)
Warum Einigungen bei Klimakonferenzen schwierig sind und wie wir den Klimawandel eindämmen können, erklärt die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Gesprächspartnerin
)
Verena Winiwarter, geboren am 26. Juli 1961 in Wien, ist Umwelthistorikerin und ehemalige Universitätsprofessorin an der Universität Klagenfurt und der Universität für Bodenkultur. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Umweltgeschichte von Agrargesellschaften, die Umweltgeschichte Österreichs und die Wissenschaftstheorie inter- und transdisziplinärer Forschung. Verena Winiwarter ist Österreichs „Wissenschafterin des Jahres 2013“, eine Auszeichnung des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen Österreichs.
Daten und Fakten
Der UNO-Weltklimagipfel COP28 von 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai, der Hauptstadt des gleichnamigen Emirats und größten Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate, musste am letzten Tag in die Verlängerung gehen, weil man zu keiner Einigung kam, was den verbindlichen Ausstieg aus fossilen Energien betrifft.
Quellen
- ,,Der Weg zur klimagerechten Gesellschaft: Sieben Schritte in eine nachhaltige Zukunft", Verena Winiwarter, 72 Seiten, Picus Verlag 2022, ISBN 978-3-7117-3025-1
- WWF: Wie erreichen wir unsere Klimaziele?
- United Nations: About COP
Das Thema in der WZ
- Die CO2-Emissionen in der EU sinken
- UNO-Klimakonferenz: 28-mal heiße Luft?
- Drei Tonnen CO2 für dich, drei Tonnen CO2 für mich
- Nachhaltig, klimaneutral und grün: Ein Bullshit-Bingo
- Hilft uns CO2-Speicherung in der Erde, das Klima zu retten?
- Tuvalu wird überleben
Das Thema in anderen Medien
- ARD-Tagesschau: Klimakonferenz geht in die Verlängerung
- Handelsblatt: Baerbock bezeichnet Abschlusserklärung als „nicht ausreichend“