)
Im Rahmen unseres WZ-Engage-Events entwickelten engagierte junge Menschen spannende Ansätze, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Die WZ legt diese Vorschläge der Demokratie-Expertin Lena Schoissengeyer vor und prüft mit ihr deren Umsetzbarkeit.
Bewusstsein schärfen statt materieller Anreize.Lena Schoissengeyer
Politische Bildung hängt in Österreich stark von der Lehrperson ab.Lena Schoissengeyer
Du hast schlechte Nachrichten satt? Dann ist unser Newsletter mit seinen guten Nachrichten vielleicht etwas für dich.
)
Na gut
Der Newsletter mit den guten Nachrichten: Kleine Geschichten über Fortschritte und Erfolg.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
In Kooperation mit dem Zentrum für Medienwissen der Mediengruppe Wiener Zeitung (ZfM) veranstaltete die WZ am 14. September das WZ-Engage-Event, für das sich junge Menschen anmelden konnten. Es wurde in Gruppen darüber diskutiert, was passieren muss, damit mehr Menschen zur Wahl gehen. WZ-Redakteurin Verena Franke hat die Ideen journalistisch aufgegriffen und die Demokratieexpertin Lena Schoissengeyer mit diesen Vorschlägen und Überlegungen konfrontiert.
Gesprächspartnerin
Lena Schoissengeyer studierte Deutsch, Geschichte und Politische Bildung an der Universität Wien und absolvierte den postgradualen Master Europäische Studien an der Universität Wien. An dieser promoviert sie im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung zum Thema Politische Bildung in der Offenen Jugendarbeit in Österreich. Sie arbeitete im Bereich der politischen Partizipation von Jugendlichen auf Bezirksebene, der Gesundheitsförderung und als Lehrerin. Seit März 2024 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien tätig.
Daten und Fakten
- In Österreich sind alle Personen wahlberechtigt, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben (Personen, die spätestens am 29. September 2024 ihren 16. Geburtstag feiern). Wählen ab 16 ist in Österreich seit 2007 gesetzlich möglich. Österreich war mit dieser Regelung das erste Land in der Europäischen Union.
- Die Zahl jener Menschen, die in Österreich leben, aber nicht wählen dürfen, ist stark gestiegen. Zu Jahresbeginn lebten laut Statistik Austria 1,49 Millionen Menschen im Wahlalter mit einer anderen Staatsbürgerschaft in Österreich. Beinahe jede/jeder fünfte Bewohner:in ab 16 Jahren darf nicht politisch mitbestimmen. Rund 760.000 stammen aus anderen EU-Ländern.
Quellen
- Interview mit Lena Schoissengeyer
- Das WZ-Engage-Event vom 14. September 2024
- Jugendbericht
- Jugendportal
Das Thema in der WZ
- Warum sich junge Menschen von der Politik abwenden
- Das Desinteresse der Jugendlichen am Klima ist nachvollziehbar
- Jugend als Fundament der zukünftigen Gesellschaft?
Das Thema in anderen Medien
- ORF.at: Politische Bildung auf dem Prüfstand
- DerStandard.at: Wie ein Wahlprogramm der Jugend aussehen würde
- ORF.at: TikTok-Wahlkampf: Zwischen Schmäh, Scham und Parolen
- Vienna.at: Nationalratswahl: Bundesjugendvertretung mit Wahlhilfe für junge Wähler
- Puls24.at: Wahlverhalten von Jungen bei EU-Wahl: Einfluss von Social Media
- MeinBezirk.at: Was Jungwähler vor der Wahl wissen sollten