)
Der israelische Historiker Moshe Zimmermann zieht Bilanz, wie sich sein Land ein Jahr nach dem 7. Oktober verändert hat – und geht mit der extremistischen Regierung von Premier Benjamin Netanjahu scharf ins Gericht.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Solmaz Khorsand hat den israelischen Historiker Moshe Zimmermann im April bei der Diskussionssendung „Im Zentrum“ kennengelernt. Daraufhin interviewte sie ihn für den Podcast „Ganz offen gesagt“, dessen Inhalt hier in verdichteter Form zu lesen ist.
Daten und Fakten
- Am 7. Oktober 2023 attackierten Hamas-Terroristen Israel und töteten 1.200 Menschen, vergewaltigten zahlreiche Frauen und verschleppten 240 Geiseln in den Gazastreifen. Einige konnten befreit werden, andere wurden getötet und rund 100 sollen sich noch in Gefangenschaft befinden. Israel reagierte mit den Kriegen in Gaza, bei dem bislang 41.000 Menschen getötet wurden, und im Libanon.
- Am 1. Oktober 2024 startete Israel die Bodenoffensive im Libanon, um die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz zu bekämpfen. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah wurde kurz davor ermordet. Die Islamische Republik Iran reagiert auf dessen Tod mit einem direkten Raketenangriff auf Israel.
- Israels Siedlerbewegung ist in den vergangenen Jahrzehnten massiv angewachsen. Von 5.000 Siedler:innen in den 70er-Jahren auf knapp 700.000 heute. Sie gelten als radikal und extremistisch, annektieren Land, das Palästinenser:innen gehört und verüben Angriffe auf sie. Mit den beiden Ministern Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich sitzen zwei ihrer Vertreter in der israelischen Regierung.
Gesprächspartner
Moshe Zimmermann, Sohn von Hamburger Holocaustüberlebenden, ist Historiker, Antisemitismusforscher und emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er hatte auch zahlreiche Gastprofessuren in Deutschland. Er lebt in Tel-Aviv und gilt als scharfer Kritiker der Benjamin Netanjahu-Regierung. Sein jüngstes Buch „Niemals Frieden? Israel am Scheideweg“ (Propyläen Verlag) wurde 2024 für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.
Quellen
- Ganzoffengesagt: Podcast mit Moshe Zimmermann
- Arte-Doku: Israel im Griff der Rechten
- Arte-Doku: Extremisten an der Macht
- Reuters: Umfrage Israel Democracy Institute
- npr.org: Bilanz ein Jahr 7. Oktober
- New York Times: Ärzte berichten aus Gaza
- ardmediathek.de: Diskussion im dt Presseclub „Pulverfass Nahost“