)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die juristischen und polizeilichen Institutionen der Mitgliedsstaaten sind im Rahmen mehrerer Einrichtungen vernetzt.
Eurojust
Die Aufgabe von Eurojust ist die Verfolgung schwerer grenzüberschreitender und organisierter Kriminalität. Als Vertreter der einzelnen Länder sind Justizbedienstete oder Staatsanwälte tätig. Zu den Arbeitsbereichen der EU-Agentur gehören
Drogenhandel
Geldwäsche
illegaler Waffenhandel
Kinderpornografie
Menschenhandel
Terrorismusbekämpfung
Eurojust arbeitet auch daran, Rechtshilfeabsuchen zu vereinfachen und europäische Haftbefehle zu beschleunigen.
Europäisches Justizielles Netz
Das Europäische Justizielle Netz soll die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern, indem es die Kommunikation zwischen den Kontaktstellen verbessert. Es arbeitet eng mit Eurojust zusammen.
Europäische Polizeiakademie
Die Europäische Polizeiakademie (EPA oder CEPOL) fördert die Aus- und Weiterbildung von Polizeikräften. Dzu werden Ausbildungsprogramme erstellt, Onlinekurse angeboten und Austauschprogramme organisiert. Ein wesentliches Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse rasch in die Ausbildung einzubinden. Aktuelle Untersuchungen werden laufend im European Police Science and Research Bulletin veröffentlicht, das als Folge von PDFs auf der Website bereitssteht.
Europäisches Polizeiamt (Europol)
Europol ist die Strafverfolgungsbehörde der Europäischen Union, die den Austausch und die Analyse kriminalpolizeilicher Erkenntnisse abwickelt. Ihre Aufgabe besteht darin, die Effektivität bei der Verhütung und Bekämpfung schwerer internationaler Kriminalität und Terrorismus zu verbessern.
Zu den Aufgaben der EU-Agentur gehören
Informationen und Erkenntnisse sammeln, speichern, verarbeiten, analysieren und austauschen
Unterstützung der Ermittlungen in den Mitgliedstaaten insbesondere durch die Übermittlung aller sachdienlichen Informationen an die nationalen Stellen
Erstellen von Analysen und Lageberichten
Bereitstellen der nötigen Informationsinfrastruktur
Fortbildung und Forschung in den Bereichen Prävention, kriminaltechnische und kriminalwissenschaftliche Methoden
Europol unterstützt die Strafverfolgungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten etwa in den Bereichen
Drogenhandel
Geldwäsche
Geldfälschung
Produktfälschungen und Produktpiraterie
Schlepperei, Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung von Kindern
Terrorismus
Eurojust
European Union's Judicial Cooperation Unit
Postbox 16183
2500 BD Den Haag
Niederlande
Website
European Judicial Net
Website
Europol
Postbus 90850
2509 LW Den Haag
Niederlande
Website
Europäische Polizeiakademie
Website