Zum Hauptinhalt springen

Frauenbewegung: Die Meilensteine

Von Petra Tempfer

Politik

Der erste Internationale Frauentag fand vor mehr als 100 Jahren statt. Seitdem ist einiges passiert.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 7 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

1848: Erster Wiener demokratischer Frauenverein, der Beginn der Frauenbewegung in Österreich.

1893: Frauenwahlrecht in Neuseeland als weltweit erstes Land.

1897: Österreichische Frauen zum Studium an der Philosophischen Fakultät zugelassen, andere Studienrichtungen folgen.

1911: Erster Internationaler Frauentag findet in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Es geht um Wahlrecht für Frauen, gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

1918: Allgemeines Frauenwahlrecht in Österreich eingeführt.

1939: Ehegesetz gestattet in Österreich die Scheidung unabhängig von konfessionellen Auffassungen.

1948:Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Diskriminierungsverbot hinsichtlich Geschlecht.

Zenzi Hölzl (SPÖ) erste österreichische Bürgermeisterin (Gloggnitz).

1951: Grundsatz "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" von internationaler Arbeitsorganisation ILO beschlossen.

1952: UN-Konvention: Frauen erhalten allgemeines, aktives und passives Wahlrecht und das Recht, öffentliche Ämter zu bekleiden.

1966:Grete Rehor (ÖVP) erste Sozialministerin Österreichs.

1975: Schwangerschaftsabbruch in Österreich unter bestimmten Bedingungen straffrei. Familienrechtsreform: Frauen dürfen erstmals ohne Zustimmung des Mannes arbeiten.

1977: UN erklären 8. März zum Internationalen Frauentag.

1986: Freda Meissner-Blau (Grüne Alternative) erste Klubobfrau im Parlament.

1988: Heide Schmidt (FPÖ) erste Generalsekretärin einer politischen Partei in Österreich.

1989: Vergewaltigung in der Ehe wird strafbar.

1990:Johanna Dohnal (SPÖ) erste Frauenministerin Österreichs.

1993: Gleichbehandlungsgesetz hinsichtlich Geschlecht tritt in Österreich in Kraft. Heide Schmidt (Liberales Forum) erste weibliche Parteivorsitzende.

1996: Waltraud Klasnic (ÖVP) erste Landeshauptfrau (Steiermark).

1997:Frauenvolksbegehren in Österreich mit der Forderung, Kinderbetreuungseinrichtungen auszubauen. Gewaltschutzgesetz mit Ehepartner-Wegweisungsrecht.

2000: Susanne Riess-Passer (FPÖ) erste Vizekanzlerin.

2006: Barbara Prammer (SPÖ) erste Frau an der Spitze des österreichischen Nationalrats.

2007: Alexandra Föderl-Schmid erste Chefredakteurin einer österreichischen Tageszeitung, des "Standard".