Vom besten Ergebnis in der Unternehmensgeschichte werden auch die Aktionäre der börsenotierten Mayr-Melnhof Karton AG (MM) profitieren: Die Dividende wird von 17 auf 20 Schilling erhöht, gab | gestern Vorstandsvorsitzender Michael Gröller in der Bilanzpressekonferenz bekannt.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Grundlage dafür sind u.a. ein um 16,9% auf 1,1 Mrd. Schilling gestiegenes Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT), ein Betriebserfolg von 1,2 Mrd. Schilling (+15%), ein Jahresüberschuß
von 871 Mill. Schilling (+35,2%) sowie Umsatzerlöse in Höhe von 12,5 Mrd. Schilling (+8%). Rund 1 Mrd. Schilling habe MM in Akquisitionen investiert, die deutschen Recyclingbetriebe seien planmäßig
verkauft worden, betonte Gröller.
Etwas enttäuscht zeigte er sich über die Entwicklung der Aktie, deren Kurs nicht den Unternehmenserfolgen entspreche. Aufgrund internationaler Empfehlungen hoffe man jedoch, wieder vermehrt das
Interesse internationaler Investoren zu wecken. Das Thema Aktienrückkauf sei immer noch aktuell, betonte Gröller. Einen Wechsel des Börseplatzes Wien habe das Unternehmen derzeit nicht geplant,
außerdem wolle man die Anbindung an Frankfurt abwarten.
Trotz der Krisen in Asien und Rußland konnte MM sowohl Absatz- als auch Produktionsmengen 1998 steigern, das außereuropäische Kartongeschäft stand jedoch unter einem enormen Wettbewerbsdruck. Für
heuer wolle sich MM auf seine Kernkompetenzen Karton und Packaging konzentrieren, sagte Gröller. Trotz des prognostizierten geringen Wirtschaftswachstums erwartet MM für das heurige Jahr, zumindest
an das Ergebnis von 1998 anschließen zu können. Strategische Partnerschaften wie etwa mit Kellogs, R.J.Reynolds oder Stollwerk, mit denen langfristige Verträge von mindestens drei bis fünf Jahren
geschlossen wurden, sollen auch weiterhin das Stammgeschäft sichern.
Stolz ist MM auch auf eine Auszeichnung, die dem Unternehmen 1998 verliehen wurde: Eine Faltschachtel für "Merci" erhielt als Innovation den Preis "Best Carton of the Year 98".