)
Europäische Normungseinrichtungen auf einen Blick
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Am 1. August 1793 wurde in Frankreich aufgrund eines Vorschlags der Akademie der Wissenschaften das Meter als Längeneinheit festgelegt. Seither wurde weltweit eine Unzahl von Einheiten, Gegenständen und Verfahren festgelegt. Gleich drei Institutionen beschäftigen sich mit der Festlegung Europäischer Normen (EN).
Das Europäische Komitee für Normung (CEN; Comité Européen de Normalisation) ist für alle technischen Bereiche mit Ausnahme der Elektrotechnik und der Telekommunikation zuständig.
Das Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC; Comité Européen de Normalisation en Electrotechnique) für den Bereich Elektrotechnik zuständig.
Das Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI; European Telecommunications Standards Institute) setzt Standards im Bereich der Telekommunikation.
Alle Normen werden alle fünf Jahre auf ihrer Aktualität überprüft und gegebenenfalls modifiziert.