Archiv: Wissen
- Was ein neolithischer Misthaufen über die Landnutzung verrät
Überreste von Nutztier-Kot, die im Mondsee gefunden wurden, geben Einblicke in das Leben der Menschen im Alpenraum vor 5.500 Jahren.
- Neues Ringsystem im Sonnensystem entdeckt
Die Ringe kreisen um Quaoar, einen Zwergplaneten etwa halb so groß wie Pluto im Kuipergürtel.
- Die Delikatessen der Neandertaler
Schalen- und Krustentiere zählten zu den Lieblingsspeisen in Portugal lebender Frühmenschen.
- Wie erdähnlich ist "Wolf 1069 b"?
Ein neuer Exoplanet soll aussichtsreiche Eigenschaften für Lebensfreundlichkeit besitzen.
- "QBits sind Sensibelchen"
Der Quantencomputer ist eine neue Art zu denken, sagt der deutsche Informatiker Frank Leymann im Interview über die Marktreife und Sicherheit der superschnellen Rechner, die eine technische Revolution darstellen sollen.
- Anti-Held mitten im Gewitter
Reinhard Federmanns Roman "Das Himmelreich der Lügner" wurde zum 100. Geburtstag des Autors wieder aufgelegt.
- Netzwerkerin der Jahrhundertwende
Yella Hertzka war Frauenrechtlerin und gründete die erste Höhere Gartenbauschule für Frauen. Vor 150 Jahren wurde sie geboren.
- Neue Eisform, so dicht wie Wasser
Eis ist nicht gleich Eis. Bekannt sind 20 Varianten. Eine neue Form ist so amorph wie das Eis im All.
- Wie wir uns unseren Weg bahnen
Ein hirneigenes GPS hilft uns, erfolgreich durch Menschenmengen zu navigieren.
- "Generation Corona" an den Schulen
Laut Studie senkte die Pandemie den Lernfortschritt unter Schülern um ein Drittel.
- "Warnsignal" Nerz mit Vogelgrippe
Passt die Vogelgrippe sich an Säugetiere an? Einige Experten sind beunruhigt über einen Ausbruch auf einer Nerzfarm.
- Hannoveraner in Habsburgs Diensten
Erich Graf Kielmansegg amtierte zwei verdienstvolle Jahrzehnte als Statthalter von Niederösterreich.
- Warum in der Welt doch Chaos herrscht
Chaosforscher James Doyne Farmer: Derzeit scheint das Weltgeschehen ähnlich erratisch wie Strömungen in einem Wasserfall.
- Die botanischen Schätze der Habsburger
Für die Habsburger waren sie von wissenschaftlichem Interesse und Objekte der Begierde: exotische Pflanzen.
- Ein Drittel des Bestands in Gefahr
Das Amazonasgebiet ist von Degradation getroffen, was zu vermehrter Kohlenstoffemission führt.
- Das verschenkte Potenzial
Bei Patentanmeldungen von Frauen steht Österreich in Europa an letzter Stelle. Warum eigentlich?
- Hälfte der Todesfälle vermeidbar
Tumorkranke sind laut Krebsreport gut versorgt. 50 Prozent der Todesfälle wären vermeidbar.
- Wie Elefanten den Planeten retten könnten
Die Tiere spielen laut Studie eine Schlüsselrolle bei der Schaffung von Wäldern.
- James Webb-Teleskop entdeckte kältestes Eis im All
Mit dem Fund will das Forschungsteam dem Ursprung des Lebens einen Schritt näher kommen.
- Suchmaschine für Wissenschaft geplant
Bildungsministerium will Datenbank zu Vermittlungsveranstaltungen anlegen.
- Neue Pläne für "Gesamtkunstwerk"
Naturhistorisches Museum will Platz für seine Sammlung schaffen und Barrierefreiheit erzielen.
- Immer weniger Sterne sichtbar
Lichtverschmutzung erhellt die Nächte. Ein Citizen-Science-Projekt gibt Aufschluss darüber.
- Weniger Ozon in der Stadt
Messungen in Innsbruck zeigen: Tatsächliche Werte stimmen nicht mit den Modellen überein.
- Pädophilie kann auch weiblich sein
Auch Frauen haben laut Experten sexuelle Fantasien über Kinder, Dunkelziffer ist hoch.
- Experten: Pädophilie lässt sich kontrollieren, aber nicht heilen
Hinter dem Konsum von Kinderpornos steht die sexuelle Neigung zu Minderjährigen. Womit haben wir es im Detail zu tun?