)
045 - Meine Kriegserinnerungen kehren zurück
Edith Schulz, 87 Jahre alt, lebt ein erfülltes Leben in Wien. Doch der Ukraine-Krieg hat alte Wunden aufgerissen und lässt die Schrecken des Zweiten Weltkriegs wieder aufleben.
Auf einer anderen Plattform anhören:
Edith Schulz war acht Jahre alt, als 1945 der Zweite Weltkrieg endete. Im WZ-Podcast erzählt sie von ihren Ängsten, die die Bomben mit sich brachten, und von ihrem Cousin, der nie zurückkehrte. Nach dem Krieg baute sie sich ein neues Leben auf, sie ging arbeiten, heiratete und wurde Mutter.
Die Erinnerungen an die Kriegsjahre wurden langsam blasser. Bis zum Februar 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine weckte ihre Ängste erneut. „Ich bin aus allen Wolken gefallen“, erzählt sie. Mit den Erinnerungen erwachte auch eine besondere Sorge: „Kommt der Krieg wieder zu uns zurück?“
Durch die Folge führt WZ-Host Anja Stegmaier gemeinsam mit WZ-Host Bernd Vasari, der das Interview mit Edith Schulz führte.
Produziert von hört hört!.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Wie blicken Menschen auf ihr Leben, wenn der Tod immer näher rückt, fragte sich WZ-Redakteur Bernd Vasari und begann zu recherchieren.
Gesprächspartnerin
Edith Schulz ist eine 87-jährige Wienerin. Die Pensionistin arbeitet ehrenamtlich im Senioren Zentrum im WUK.
Daten und Fakten
In Österreich leben 1,82 Millionen Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind. Das ist jeder Fünfte.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich beträgt für Männer 81 Jahre, für Frauen etwa 85 Jahre.
Staatliche Alterspension: Ist im Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) und im Allgemeines Pensionsgesetz (APG) festgehalten. Anspruch auf die Auszahlung haben Personen, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind und einen gewissen Zeitraum versichert waren (mehr Infos hier )
Quellen
Das Thema in der WZ
Das Thema in anderen Medien
Die Presse: Wo es sich im Alter gut leben lässt
Zeit Online: Leben im Alter: Seit 50 Jahren in Rente – herrje, was macht man die ganze Zeit?