So geht es der ukrainischen Jugend nach drei Jahren Krieg
Willst du dieses YouTube Video sehen? Gib den Youtube-Cookies grünes Licht.
Drei Jahre Krieg haben die ukrainische Gesellschaft verwandelt. Vor allem Männer mussten aufgrund der Wehrpflicht, die dort für sie ab 25 Jahren gilt, ihr Leben verändern. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Zukunftsperspektiven haben sie? Wie geht es der ukrainischen Jugend nach drei Jahren Krieg?
Videojournalistin Valentine Engel war in der ukrainischen Hauptstadt für eine Video-Dokumentation.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Gesprächspartner:innen
- Sasha Ushenko, Lehrer
- Sasha Oliinyk, Geflüchtete aus Dnipro
- Serhey Yatsenko, Co-Gründer des Clubs Closer
- Danylo Golovanov, Toningenieur, DJ „DeeAitch“
- Oleksandr „Sheva“ Shevchenko, Profisportler und Drohnen-Pilot, TORA-Einheit
- Kateryna Hradnova-Savytska, Filmproduzentin
Team
Host
Valentine Engel
Kamera
Dmytro Zahlynskyi
Lena Hummelsberger
Ton
Oleksii Diachenko
Nataliia Avramenko
Gestaltung und Schnitt
Kirill Komar
Animationen
Nina Thiel
Chefredaktion
Sebastian Pumberger
Produktionsleitung
Philipp Kalny
Projektleitung
Stefan Apfl
In Kooperation mit Hashtag 2025.
Das Thema in der WZ
- Historiker: „Das ist ein Krieg nicht nur der Eliten, sondern der Russen“
- Ukraine: Kreativität wird zum seelischen Rettungsanker
- Vergewaltigung - eine Ukrainerin bricht ihr Schweige
- Podcast: Mein Leben als Flüchtling
- Unterwegs mit dem ukrainischen Front-Postboten
- Fassungslosigkeit in den Ruinen der Kiewer Kinderklinik