Wie Fahrrad-kompatibel ein Bezirk ist, lässt sich an der Anzahl der für Räder geöffneten Einbahnen messen. Unsere Datenanalyse zeigt: In Döbling radelt es sich am schlechtesten.
Im Nichts endende Radwege, parkende SUVs am Fahrradstreifen, kein flächendeckendes Radnetz. Wien macht es Radfahrer:innen nicht leicht. In der Bundeshauptstadt hat das Auto Vorrang.
- Kennst du schon?: A message to the smallest man who ever lived
Doch nicht überall ist die Situation gleich. Die Fahrrad-Infrastruktur variiert von Bezirk zu Bezirk. Manche Grätzl sind Rad-Eldorados, andere kaum durchquerbar. Wie Fahrrad-freundlich ein Bezirk ist, lässt sich an einem Kriterium gut messen – der Anzahl seiner geöffneten Einbahnen.
Fahrradfahren gegen die Einbahn sei die beste und günstigste Möglichkeit, ein lückenloses Radnetz zu erschließen, sagt Ulrich Leth, Experte für Mobilität an der Technischen Universität Wien. Entgegen aller Kritik ist es auch sicher. Es besteht konstant Sichtkontakt zwischen Fahrrad und Pkw. Gerade in den Tempo-30-Zonen macht eine stadtweite Öffnung der Einbahnstraßen deshalb viel Sinn.
Wie viele offene Einbahnen es gibt, liegt an den jeweiligen Bezirksvorsteher:innen – sie können das Öffnen der Einbahnstraßen für Fahrräder bei der Wiener Verkehrsorganisation (MA 46) beantragen. Das führt zu großen Unterschieden innerhalb der Stadt.
Die WZ hat sämtliche Einbahnstraßen in Wien analysiert. Das Ergebnis: In keinem Bezirk sind so wenige Einbahnstraßen für Fahrräder geöffnet wie in Döbling. Und nirgends so viele wie im benachbarten Währing.
In Währing sind rund 86 Prozent der Einbahnstraßen für das Fahrrad geöffnet. In Döbling sind es nur zwölf Prozent. Auch der Blick auf die Karte verdeutlicht den Unterschied der beiden benachbarten Bezirke.
Grenzland
Für den Döblinger Bezirksvorstand Daniel Resch (ÖVP) gibt es in seinem Bezirk kaum Bedarf für Einbahnöffnungen. Resch sagt, dass zu wenig Menschen in Döbling mit dem Fahrrad fahren, deshalb stellt er auch keine Anträge bei der MA 46. Einbahnen sollen laut ihm nur geöffnet werden, wenn es Sinn macht und nicht, „um eine Statistik in die Höhe zu treiben“. Er bezweifelt, dass mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren, wenn es mehr geöffnete Einbahnen gäbe.
Anders sieht das Silvia Nossek (Die Grünen), Bezirksvorsteherin in Währing. Sie ging von Beginn an in die Offensive und öffnete fast alle Einbahnstraßen ihres Bezirks. Nossek sagt, dass der Aufwand in Relation zum Komfortgewinn für das Fahrrad gering war. Und sie betont, dass es ihr nicht darum geht, wie viele Menschen aktuell mit dem Fahrrad fahren, sondern wie viele mehr fahren könnten. Studien zeigen, dass mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren, wenn die Infrastruktur stimmt. Ist das Radnetz gut, rollen auch mehr Räder.
Dafür bekommt Nossek regelmäßig Rückmeldungen, dass das Fahrradfahren in anderen Bezirken mühsamer ist als in ihrem – überall sonst sind weniger Einbahnen geöffnet. Das zeigt auch unsere Auswertung.
Eine Stadt wehrt sich
Die Wiener SPÖ rühmt sich, Wien zur Fahrradhauptstadt gemacht zu haben. Deshalb versprach sie 2020 nach einem Vorschlag der Fahrradlobby, sämtliche Einbahnstraßen innerhalb der Stadt zu öffnen. Nur wenn es örtliche Probleme gibt, sollte es Ausnahmen geben − wenn die Straße zu eng ist und es neben den Pkw keinen Platz für entgegenkommende Fahrräder gibt. Aber selbst dann können Ausweichbuchten gebaut werden.
Doch dafür müssten Parkplätze weichen, die der Stadt wichtiger seien als die Fahrräder, sagt Roland Romano von der Fahrradlobby Wien. Die Stadt nahm den Vorschlag zurück. Aus dem Versprechen der Wiener SPÖ wurde also nichts.
Auch im Jahr 2022 hätte sich die Regelung für das Fahren in Gegenrichtung der Einbahnen beinahe geändert. Die Grünen schufen gemeinsam mit der ÖVP eine Verkehrsnovelle, die bundesweit alle Einbahnen per Gesetz öffnet. Doch am Ende verhinderte erneut die rot-pinke Stadtregierung diesen Entwurf. Als Grund wurden anfallende Kosten genannt. Wie hoch diese gewesen wären, verriet die SPÖ Wien auf Nachfrage der WZ nicht.
Die Stadt Wien setzt nun auf baulich getrennte Radwege und investiert Rekordsummen − seit Beginn der Amtsperiode Rot-Pink rund 75 Millionen Euro. Das zeigt Wirkung, denn immer mehr Wiener:innen fahren mit dem Fahrrad. Aber gleichzeitig auch immer mehr Autos.
Weil Wien sich aber zum Ziel gesetzt hat, klimaneutral zu werden, muss die Stadt den Autoverkehr reduzieren. Das funktioniert beispielsweise, wenn Alternativen wie Fahrradfahren attraktiver werden. Eine lokal wirksame Möglichkeit bietet das Öffnen der Einbahnen.
„Um Einbahnstraßen zu öffnen, braucht es die richtigen Menschen und die richtigen Entscheidungen“, sagt Romano. Für ihn ist das Öffnen der Einbahnstraßen eine Möglichkeit, mit wenig Aufwand sehr viel zu ändern.
Wo man in Wien mit dem Fahrrad gegen die Einbahn fahren darf, zeigt folgende Karte.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Wien baut immer mehr Fahrradwege. Doch die Einbahnstraßen bleiben unberührt. Die Stadt Wien überlässt sie den Bezirken. Maximilian Hatzl hat sich die dazugehörigen Daten geholt und ausgewertet.
Gesprächspartner:innen
Roland Romano, Pressesprecher Fahrradlobby
Kilian Stark, Die Grünen Wien, Sprecher für Mobilität und Planung
Ulrich Leth, Technische Universität Wien, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Daniel Resch, Bezirksvorsteher Döbling (ÖVP)
Silvia Nossek, Bezirksvorsteherin Währing (Die Grünen)
Ilona Hadasch, Pressesprecherin Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten Stadt Wien (MA 46)
Sarah Hierhacker, Pressesprecherin SP-Wien
Daten und Fakten
Woher stammen die Daten?
In diesem Artikel wurden Daten der Stadt Wien verwendet. Hierbei gibt es mehrere Datensätze: die Einbahnstraßen in Wien, die Einbahnstraßen, die in Gegenrichtung mit dem Fahrrad befahrbar sind, sowie die Tempo-30-Zonen und die Bezirksgrenzen. Alle sind online auf data.gv.at abrufbar.
Wie haben wir gerechnet?
Mit der freien Geoinformationssystemsoftware QGIS wurden die Einbahnen in Wien zuerst nach den Bezirken sortiert und dann nach den Tempo-30-Zonen gefiltert. Das Gleiche haben wir mit dem Datensatz gemacht, welcher die Einbahnstraßen, welche in Gegenrichtung mit dem Fahrrad befahrbar sind, beinhaltet. Diese Datensätze beinhalten ebenfalls die Geoinformationen, die wir brauchen, um sie auf der Karte zu lokalisieren.
Mit diesen beiden gefilterten Datensätzen wurde der prozentuelle Anteil an geöffneten Einbahnstraßen berechnet, sowie der Vergleich von geöffneten zu nicht geöffneten Einbahnen aufgestellt.
Kann es Fehler in den Daten geben?
Fehler in Daten sind nie auszuschließen. Sie könnten beim Messen und beim Speichern auftreten. Es kann ebenfalls Fehler bei der Darstellung der Einbahnstraßen geben.
Quellen
Das Thema in anderen Medien
Der Standard: Absage von Radfahren gegen Einbahn: Gewessler glaubt an Einigung mit Wien
Kleine Zeitung: Generelles Radfahren gegen die Einbahn kommt nun doch nicht
Mein Bezirk: Bezirkschef Resch sieht rote Linie überschritten
Der Standard: Schummelt die Stadt Wien beim Radnetz-Ausbau?