)
Pflanzen sind enorm anpassungsfähig. Aber der rasch voranschreitende Klimawandel macht ihnen zu schaffen. Die Gentechnik könnte helfen, sagt Pflanzenforscher Jiří Friml im Interview mit der WZ.
Wir müssen uns auf transgene Erdbeeren einstellen.Jiří Friml
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Ursprünglich wollte WZ-Redakteurin Eva Stanzl mehr über die schon von Evolutionsforscher Charles Darwin postulierte Intelligenz der Pflanzen wissen und fragte ein Interview mit Österreichs führendem Botaniker Jiří Friml an. Das Gespräch führte zu Pflanzenevolution, Klimawandel und gentechnischen Möglichkeiten, Erträge in der Landwirtschaft zu sichern.
Gesprächspartner
Jiří Friml, geboren 1973 in Uherské Hradiště, ist ein tschechischer Botaniker und Pflanzenphysiologe am Institute of Science and Technology Austria im niederösterreichischen Klosterneuburg. Er studierte Biochemie an der Masaryk-Universität in Brünn und an der Universität zu Köln und habilitierte in Genetik an der Universität Tübingen. Seit 2012 ist er Professor und Forschungsgruppenleiter am Institute of Science and Technology Austria (Ista). Jiří Friml ist bekannt für seine Arbeiten zum Pflanzenwachstum. 2024 wurde er mit dem Wittgenstein-Preis, der mit bis zu 1,7 Millionen Euro höchstdotierte Preis der Republik Österreich im Bereich der Wissenschaften, ausgezeichnet.
Daten und Fakten
Auxine sind eine Gruppe von Wachstumsregulatoren, die zu den Phytohormonen gehören, und die nahezu alle Aspekte des Pflanzenwachstums steuern.
Quellen
- Buch: ,,Die Intelligenz der Pflanzen”, Stefano Mancuso, Alessandra Viola
- Buch: ,,The Power of Movement in Plants”, Charles Darwin
- Video der Universität Tel Aviv: Plants emit sounds
- TED Talk von Stefano Mancuso: The roots of plant intelligence
Das Thema in der WZ
Das Thema in anderen Medien
- Deutschlandfunk: Schlaues Grünzeug
- Geo: Wie Bäume kommunzieren
- National Geographic: Wood Wide Web