Keine Partei erreicht derzeit die neue Mitte, also den jüngeren Anteil der Mittelschicht – und damit auch nicht ihre Ängste.
Anna ist 39 Jahre alt, angestellt, hat zwei kleine Kinder. Beim Einkaufen im Supermarkt steht sie vor den Regalen und weiß oft nicht, ob sie an die Geldbörse oder an die Umwelt denken soll. Bringt es wirklich etwas, wenn ich die Bio-Butter kaufe? Sie weiß es nicht und entscheidet mal so, mal so. Nachrichten schaut sie kaum. Die ewigen Streitereien in der Politik gehen ihr auf die Nerven. Und über all dem schwebt etwas, das ihr große Angst macht: die Klimakrise.
- Für dich interessant: Dicke Luft im Büro
„Die einheitliche Mitte gibt es nicht mehr“
Anna steht für die Mitte der Gesellschaft. Sie ist verunsichert, hat keine Antworten auf die großen Klima-Fragen und findet keine Partei, die ihr klare Antworten liefert. Bei Klima-Debatten hält sie sich raus. Zu festgefahren sind ihr die Einstellungen. Doch ohne die Mitte der Gesellschaft kann wenig bewegt werden. „Ohne die Mitte ist die Klimakrise nicht bewältigbar“, sagt Christian Kdolsky von der Bürgerinitiative „Zukunftsallianz“, die gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Integral die Bevölkerung auf diese Fragen abgeklopft hat.
Die Mitte der Gesellschaft hat sich sehr lang sehr homogen präsentiert: Mittelschicht, mittleres bis hohes Einkommen, soziale Werte und Tugenden. Doch diese einheitliche Mitte gibt es laut Bertram Barth, Geschäftsführer von Integral, nicht mehr. Das Marktforschungsinstitut hat eine Gruppe definiert, die sich „adaptiv-pragmatisch“ nennt. Sie sind mit 14 Prozent die größte Gruppe der gesellschaftlichen Mitte. Diese Gruppe hat die „alte“ Mitte überholt, die „nostalgisch-bürgerlichen“, die jetzt bei zwölf Prozent liegen. Als dritte Gruppe tummeln sich die „postmateriellen“ mit elf Prozent in der Mitte.
Die aktuelle Mitte "Adaptiv-Pragmatisch": Der flexible und nutzenorientierte Mainstream
Die ehemalige Mitte: "Nostalgisch-Bürgerlich": Die systemkritische ehemalige Mitte
Postmaterielle: Die weltoffenen Kritiker:innen von Gesellschaft und Zeitgeist
Das Sinus-Milieu-Modell bezeichnet die neue, moderne Mitte als „adaptiv-pragmatisch“; sprich (Situations-)angepasst, praktisch denkend. „Die neue Mitte ist bereit, etwas zu tun, weiß aber nicht genau wie“, erklärt Marktforscher Barth im WZ-Interview. Sie wisse nur, dass sie die Augen nicht mehr verschließen kann. Sie hält laut Barth wenig von Ideologien und verlangt nach konkreten Angeboten. Sie sei pragmatisch im Ansatz und frage „was habe ich davon?“
Man kann sie mit Klimaschutzmaßnahmen erreichen, wenn sie Nutzen und Sinnhaftigkeit erkennen.Bertram Barth, Integral-Geschäftsführer
„Diese Menschen haben sich ihren Wohlstand erarbeitet und haben Angst, diesen wieder zu verlieren. Man kann sie mit Klimaschutzmaßnahmen erreichen, wenn sie Nutzen und Sinnhaftigkeit erkennen.“ So schätzen sie zum Beispiel den Reparaturbonus. Auch die Systematik der CO2-Besteuerung mit dem Rückfluss des Klimabonus würden sie gut akzeptieren, „leider verstehen viele das Prinzip aber nur unzureichend“.
-> Die 10 Sinus-Milieus der Gesellschaft
Das Problem sei, dass die Politik die neue Mitte nicht erreicht, sagt Barth. Die FPÖ bediene nur das nostalgisch-bürgerliche Klientel, geprägt von Klimawandel-Leugner:innen. „Diese Menschen haben das System getragen und sind heute empfänglich für Rechtspopulisten. Sie wollen zurück in eine Zeit, in der angeblich die Welt noch in Ordnung war, in der es nur zwei Geschlechter gab, die Grenzen geschlossen waren und niemand von der Klimakrise redete.“ Die ÖVP schaue neidisch auf die Freiheitlichen und hechle hinterher. Die Grünen würden in erster Linie die Postmateriellen bedienen, moralisch und gut situiert. „Sie kommen aus diesem Cluster nicht heraus“, sagt Barth. Und die SPÖ sei orientierungslos und matche sich mit den Grünen.
Aktuell redet die Politik kaum mit der modernen Mitte.Bertram Barth, Integral-Geschäftsführer
„Aktuell redet die Politik kaum mit der modernen Mitte, ihre Bedürfnisse und Interessen werden nicht angesprochen.“ Wenn man sie ansprechen will, muss man laut Barth auch ihre Sprache sprechen und ihre Erwartungen an Bildgestaltung und Veranschaulichung treffen. Es müsste klar vermittelt werden, ja, es gehe auch um Verzicht, allerdings bringe dieser auch etwas. „Diese Gruppe hat ein hohes Sicherheitsbedürfnis und wünscht sich eine sichere Zukunft für alle.“
Klare Klimaschutz-Angebote seitens der Politik fehlen demnach. Auch die Erklärung, warum man überhaupt das Klima schützen sollte und die Einigung darüber, mit welchen gemeinsamen Maßnahmen. Eine aktuelle Umfrage von Kontext, Institut für Klimafragen, bestätigt diesen Gap. In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sagen 81,8 Prozent, dass, obwohl viel darüber gesprochen wird, zu wenige Maßnahmen gegen die Klimakrise gesetzt werden. 71,7 Prozent wünschen sich, dass jemand ihnen die Klimakrise neutral erklärt. 76,1 Prozent in dieser Gruppe sagen sogar, dass sie das Gefühl haben, dass manche Lösungen aktiv verhindert werden. Gleichzeitig fühlen sich 73,6 Prozent von der Klimakrise bedroht.
81,8 Prozent der 20- bis 29-Jährigen finden, dass zu wenige Klimaschutz-Maßnahmen gesetzt werden
71,7 Prozent wünschen sich eine neutrale Erklärung der Klimakrise
76,1 Prozent haben das Gefühl, dass Lösungen verhindert werden
Eine Bedrohung und keine klaren politischen Konzepte dagegen bringt Verunsicherung und schafft Raum für andere Interessen. „In der Öffentlichkeit ist die derzeitige Debatte rund um den Klimawandel sehr stark von der FPÖ und dem nostalgisch-bürgerlichen Milieu geprägt“, erklärt der Marktforscher. „Diese Gruppe fühlt sich von der sogenannten Elite vergessen und verraten. Sie fühlt sich nicht ernst genommen, leugnet den Klimawandel und spürt, dass die Welt komplizierter geworden ist.“
Viele junge Menschen sind völlig desinteressiert am Thema Nachhaltigkeit.Bertram Barth, Integral-Geschäftsführer
Und wer glaubt, dass all die Jungen für das Klima auf die Straße gehen würden, der täuscht sich laut Barth. „Ja die FFF-Bewegung ist laut und man sieht in der Öffentlichkeit ein aktives jüngeres Milieu, aber viele junge Menschen sind völlig desinteressiert am Thema Nachhaltigkeit“, sagt er. Im Durchschnitt sind etwa die unter 30-Jährigen nicht stärker an Nachhaltigkeit interessiert als die Gesamtbevölkerung. Dennoch dominiert bei allen Altersgruppen eine diffuse Angst vor dem möglichen Klima-Kollaps.
Eine große Bedrohung, deren Bewältigung keine Mehrheiten findet? Auch wenn sie derzeit in der Debatte übersehen wird, die neue Mitte der Gesellschaft ist wichtig. „Sie sind Brückenbauer in andere Wertebereiche. Mehrheiten für politische und gesellschaftliche Entwicklungen sind gegen dieses Milieu nicht möglich“, sagt Barth. Brückenbauer können prinzipiell mit jedem, sind bereit, etwas zu tun.
Anna ist auch bereit, etwas zu tun. Doch es fehlt ihr an Klarheit und konkreten Maßnahmen, die nicht nur ihr, sondern auch der Umwelt helfen würden.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Klimaschutz wird im Super-Wahljahr eine wichtige Rolle spielen. Doch laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Integral bieten die Parteien derzeit keine Konzepte, die die neue gesellschaftliche Mitte erreichen. Ohne die Mitte der Gesellschaft können aber keine gesellschaftlichen Veränderungen stattfinden. WZ-Redakteurin Ina Weber hat deshalb bei Integral nachgefragt: Wer ist diese neue Mitte und was braucht sie, um die Klimakrise zu bewältigen?
Gesprächspartner
Christian Kdolsky, Sprecher der „Zukunftsallianz“, Verein Klimavolksbegehren
Bertram Barth, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Integral, Teil der Integral-Sinus-Opinion-Gruppe Wien, Heidelberg, Berlin, Nürnberg, Singapur
Daten und Fakten
Mittelschicht: Zur Mittelschicht gehören alle Haushalte, deren jährliches Einkommen 75 bis 200 Prozent des Medianeinkommens entspricht. Sie hat ein mittleres Einkommen und eine mittlere Schulbildung (Matura, Fachschule).
Der Verein Klimavolksbegehren hat die „Zukunftsallianz“ gegründet, eine Initiative, die, begleitet vom Marktforschungsinstitut Integral, den Klima-Dialog mit den Bürger:innen in eine positive Richtung bringen möchte.
Die „Zukunftsallianz“ folgt dem Klimarat der Bürger:innen, der ohne Konsequenzen geblieben ist. Dialog-Offensive: Deine Meinung zählt - Klimavolksbegehren
Die Sinus-Milieus in Österreich: Das Integral-Institut hat 2001 das erste Mal das Modell der Sinus-Milieus auf Österreich ausgelegt. Seitdem fließen Hundertausende an Interviews in die Forschung ein. 2022 wurde das Modell aktualisiert, welches Österreichs Gesellschaft in Gruppen einteilt – je nach Wertehaltung, Lebenseinstellung und sozialer Lage.
Die Altersgruppen sind dabei wenig bedeutsam. Allerdings sind laut Integral die „Nostalgisch-Bürgerlichen “ im Durchschnitt Ende 40 und die „Adaptiv-Pragmatischen“ Anfang 40.
Kontext – Institut für Klimafragen hat gemeinsam mit Marketagent eine Umfrage zur Klimadebatte durchgeführt. Die Ergebnisse findest du hier: Menschen wollen weniger… | KONTEXT Institut für Klimafragen (kontext-institut.at) - Auszug: 73,6 Prozent der 20- bis 29-Jährigen sehen die Klimakrise als Bedrohung an. 76,1 Prozent in dieser Gruppe sagen sogar, dass sie das Gefühl haben, dass manche Lösungen aktiv verhindert werden. 71,7 Prozent wünschen sich, dass jemand ihnen die Klimakrise neutral erklärt. 69,8 Prozent wollen besser verstehen, warum nicht genug gegen die Klimakrise getan wird. 81,8 Prozent sagen, dass, obwohl viel darüber gesprochen wird, zu wenige Maßnahmen gegen die Klimakrise gesetzt werden.
Quellen
Das Thema in der WZ
Das Thema in anderen Medien
Der Standard: Werden Lösungen im Klimaschutz aktiv verhindert? Deutliche Mehrheit sagt Ja
Deutschlandfunk: Warum ein Teil der Mitte Probleme mit dem Wandel hat