)
Die EU-Recyclingquote wird bis 2025 auf 50 Prozent festgelegt. Mit den bestehenden Anlagen können wir das Ziel nicht erreichen.
Das Thema Recycling ist in aller Munde. Der Verpackungsmüll in den Haushalten wird immer mehr. Der Pro-Kopf-Anteil von Plastik befindet sich auf einem Rekordhoch.
- Mehr für dich: Klimaschutz zum eigenen Wohl
Die EU legt daher im Rahmen des Green Deals immer strengere Richtlinien vor, wie Abfall reduziert werden kann beziehungsweise wie Abfall erst gar nicht entsteht und Produkte samt Verpackungen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf bleiben. Österreich ist, was die allgemeine Recyclingquote betrifft, zwar gut aufgestellt, doch bei der Kunststoffwiederverwertung unter dem EU-Durchschnitt. Derzeit werden rund 25 Prozent der Plastikverpackungen recycelt, bis zum 31. Dezember 2025 müssen es laut EU-Richtlinie 50 Prozent sein, bis 31. Dezember 2030 gar 55 Prozent. Der Anteil sollte sich demnach verdoppeln. Doch wie können wir das schaffen? Und warum wurde bisher nicht auf eine höhere Quote im Plastikbereich geachtet?
„Verantwortung bei den Herstellern“
So schnell Kunststoff mittels chemischer Verfahren gebildet wird, und so einfach er sich formen lässt, so kompliziert ist es, Plastik zu recyceln. Kunststoff besteht aus einer Aneinanderreihung von Monomeren (Molekülen), auch Polymer-Ketten genannt. Das Ausgangsmaterial ist Erdöl beziehungsweise Erdgas. Durch die unterschiedlichen Arten von Kunststoff wird der Recyclingprozess erschwert, auch gibt es zu viele unterschiedliche Formen und Farben.
Ähnlich wie beim Glas-Recycling, wo auch nur ein einziges Buntglas in der Weißglas-Tonne die Ware unbrauchbar macht, ist es auch beim Kunststoff. „Hier sind die Hersteller gefordert. Sie müssen Plastik herstellen, das auch recycelt werden kann“, erklärt Lisa Panhuber von Greenpeace. Denn noch immer würde die Industrie viel zu wenig darauf achten. „Beim Plastikmüll ist es so, dass 40 Prozent Plastikverpackungen ausmachen. Es ist also wirklich extrem viel Verpackung“, so die Expertin zur WZ.
Dazu kommt, dass die derzeitige Plastikverpackungs-Recyclingquote in Österreich erfüllt ist. Rechtlich vorgesehen waren bis jetzt bloß 22,5 Prozent. Das heißt, bis jetzt war es gar nicht notwendig, mehr Plastikverpackungen zu recyceln. „Die Ware Plastik hatte bis dato nicht so einen wirtschaftlichen Wert, um für sich selbst eine höhere Recyclingquote finanzieren zu können“, erklärt Abfallwirtschaftsexperte Renato Sarc von der Montanuni Leoben. Doch mit den neuen Vorgaben der EU und mit dem verstärkten Druck, Recyclate in die Herstellung von neuen Produkten einzusetzen, ändert sich das. Allerdings reichen die bestehenden 15 Anlagen in Österreich dafür nicht aus. Es brauche viel mehr Investitionen in bestehende, aber auch neue Anlagen. Und man müsste auf weitere Materialien setzen, nicht nur auf die gängigen Kunststoffarten PET (Polyethylenterephthalat) oder Polyethylen. Deshalb soll in Ennshafen in Oberösterreich bis 2025 eine der modernsten High-tech-Sortieranlagen Europas entstehen.
Komplexes Thema, unterschiedliche Zahlen
Doch was ist die Recyclingquote überhaupt? Wie wird diese berechnet?
Die WZ-Recherche zeigt, dass das Thema Recycling von Plastikverpackungen sehr komplex ist. Expert:innen und Politiker:innen werfen oft unterschiedliche Prozentzahlen in den Raum. Dazu kommt, dass die EU selbst bis jetzt keine vergleichbaren Quoten hatte, weil die einzelnen Länder unterschiedlichen Berechnungsarten folgten. Die einen zählten das, was bei den Entsorgungsanlagen ankam, die anderen, was bei den Anlagen herauskam. Erst jetzt mit dem neuen Kreislaufwirtschaftspaket hat die EU eine einheitliche Quote festgelegt; nämlich, dass alles berechnet wird, was aus der Recyclinganlage tatsächlich herauskommt. Wir haben bei Konsum-Expertin Panhuber nachgefragt:
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Wir sprechen beim Thema Müllverwertung immer von einer Recyclingquote. Doch was wird hier eigentlich genau berechnet? Warum liegt Österreich beim Plastik-Recycling unter dem EU-Länder-Durchschnitt? Und warum kommen gerade jetzt alle Plastikverpackungen in die gelbe Tonne beziehungsweise den gelben Sack? Österreich hat Aufholbedarf beim Plastik-Recycling und Redakteurin Ina Weber hat versucht, Antworten zu finden.
Gesprächspartner:innen
- Lisa Panhuber ist seit 2019 Expertin für nachhaltigen Konsum bei Greenpeace.
- Greenpeace ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, die sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt.
- Renato Sarc ist Leiter der Arbeitsgruppe Abfallverfahrenstechnik am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben.
Daten und Fakten
- Plastik nennt man alle möglichen Kunststoffe. Es wird vor allem aus Erdöl mit einigen Zusatzstoffen produziert. Der am häufigsten verwendete Kunststoff ist Polyethylen.
- Das Problem bei Kunststoff ist, dass er grundsätzlich eine sehr lange Lebensdauer hat: So braucht etwa eine Plastikflasche 450 Jahre, bis sie komplett zerfallen ist.
- Gesamte Rechtsvorschrift für Verpackungsverordnung 2014, Fassung vom 12. Juli 2023 (RIS Rechtsinformationssystem des Bundes)
Quellen
- Plastikmüll und Recycling in der EU: Zahlen und Fakten
- Recyclingquote von Plastikverpackungen in der EU (2019)
- Recyclingquote von Plastikverpackungen in der EU (2018)
- Recyclingquote von Plastikverpackungen in der EU (2017)
- Begriffe und Definitionen der verschiedenen Plastikarten
- ARA, Der Grüne Punkt und Bernegger errichten Sortieranlage in Oberösterreich