Genese
Wir sprechen beim Thema Müllverwertung immer von einer Recyclingquote. Doch was wird hier eigentlich genau berechnet? Warum liegt Österreich beim Plastik-Recycling unter dem EU-Länder-Durchschnitt? Und warum kommen gerade jetzt alle Plastikverpackungen in die gelbe Tonne beziehungsweise den gelben Sack? Österreich hat Aufholbedarf beim Plastik-Recycling und Redakteurin Ina Weber hat versucht, Antworten zu finden.
Gesprächspartner:innen
Lisa Panhuber ist seit 2019 Expertin für nachhaltigen Konsum bei Greenpeace.
&w=2048&q=100)
Greenpeace ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, die sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt.
Renato Sarc ist Leiter der Arbeitsgruppe Abfallverfahrenstechnik am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben.
Daten und Fakten
Plastik nennt man alle möglichen Kunststoffe. Es wird vor allem aus Erdöl mit einigen Zusatzstoffen produziert. Der am häufigsten verwendete Kunststoff ist Polyethylen.
Das Problem bei Kunststoff ist, dass er grundsätzlich eine sehr lange Lebensdauer hat: So braucht etwa eine Plastikflasche 450 Jahre, bis sie komplett zerfallen ist.