Shein statt Slow Fashion: Warum wir lieber ein Shirt für fünf Euro kaufen
Die Konsument:innen sind informierter und umweltbewusster denn je, doch bei Fast-Fashion greift das offenbar nicht: Der Markt wächst rasant. Auch wenn Nachhaltigkeit der Gen Z wichtig ist, ist das billige T-Shirt immer noch zu verlockend.
Wer täglich durch Social Media scrollt, spürt es vielleicht: Wir werden zum Konsum verführt, denn wir sehen nicht nur schön kuratierte Inhalte, sondern vor allem auch Werbung – von den Influencer:innen und den Plattformen, auf denen sie aktiv sind. Zwei österreichische Influencerinnen haben ihre Reichweite genutzt, um nachhaltige Modemarken zu verkaufen: Madeleine Darya Alizadeh betreibt Dariadeh, Anna-Laura Amenta das Slow Label. Doch solche Unternehmen dürften die Ausnahme sein, wenn man sich die Umsätze im Fast-Fashion-Bereich ansieht. Sind wir noch immer nicht bereit für ein Umdenken?
- Mehr für dich: Warum das Wasserstoff-Auto doch eine Zukunft hat
Shein überholt Zara
Der Trend zu Slow Fashion – also minimalistische, zeitlose Designs und längere Haltbarkeit – scheint bisher nur ein Nischenphänomen zu sein, wenn man die Wachstumsraten von Fast Fashion betrachtet. Der in China gegründete Online-Shop Shein machte 2022 Berichten zufolge 23 Milliarden US-Dollar Umsatz weltweit, 2023 wurde ein Wachstum von 30 Prozent angestrebt. Das in Singapur ansässige Unternehmen veröffentlicht noch keine Zahlen, will aber demnächst an die Börse gehen.
Bei Shein sind Tops bereits ab fünf Euro, Jeans ab zehn Euro zu finden. Bei diesen Preisen kann selbst der spanische Modekonzern Inditex, der hinter der Marke Zara steht, nicht mehr mithalten. Shein hat Branchenanalysen zufolge bereits mehr Marktanteile als Inditex und H&M. Die Fast-Fashion-Marke konkurriert eher mit anderen Diskontern als mit den europäischen Modemarken, etwa dem chinesischen Marktplatz Temu. Der dahinterstehende Konzern PDD machte im dritten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres 9,6 Milliarden US-Dollar Umsatz. Shein verschickt Schätzungen zufolge 5.000 Tonnen Waren pro Tag per Luftfracht, Temu 4.000 Tonnen.
Niedriger Preis statt Nachhaltigkeit
Dabei wären junge Menschen eigentlich der Schlüssel zu einem nachhaltigeren Konsum. Die Gen Z – also jene, die zwischen den späten 1990ern und frühen 2000er-Jahren geboren sind – ist laut einer Credit-Suisse-Umfrage besonders offen für Nachhaltigkeit. Mehr als 40 Prozent der Befragten halten die Modeindustrie für nicht nachhaltig, das Umweltbewusstsein ist in Industrieländern wie Deutschland, Frankreich und den USA allerdings geringer als in Entwicklungsländern.
Warum zieht es uns zu Billig-Shops, wenn wir wissen, dass diese schädlich für das Klima sind und faire Arbeitsbedingungen missachten? Der Preis ist uns wichtiger als andere Kriterien, geht aus dem Sustainable Commerce Report 2023 des österreichischen Handelsverbandes hervor. Bei Kleidung achten 30 Prozent der Befragten sehr stark auf einen niedrigen Preis, 49 Prozent sehr stark auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, aber nur 18 Prozent auf faire Arbeits- und Produktionsbedingungen. Bei den 18- bis 29-Jährigen achten 45 Prozent sehr stark auf ein Produktsiegel wie „BioCotton“, bei den 40- bis 49-Jährigen tun das nur 26 Prozent. Etwa die Hälfte der Befragten sagt, nicht immer nachhaltige Produkte zu kaufen, weil diese meist teurer sind.
Wenn das Konsument:innenbewusstsein nicht ausreicht, können die Unternehmen selbst in die Verantwortung genommen werden. In Frankreich etwa wird derzeit über eine Strafgebühr für Wegwerfmode diskutiert. Der Gesetzesentwurf sieht pro Fast-Fashion-Kleidungsstück fünf Euro vor, die der Hersteller zahlen muss, 2030 soll der Betrag auf zehn Euro erhöht werden. Auf EU-Ebene wurde zumindest die Vernichtung von ungetragener Kleidung verboten, auch das kürzlich beschlossene Lieferkettengesetz könnte den Modekonzernen das Geschäft erschweren. Fast Fashion könnte in Zukunft also teurer werden, und vielleicht greifen wir dann doch lieber zu teureren, aber fair produzierten Waren.
Elisabeth Oberndorfer schreibt jede Woche eine Kolumne zum Thema Ökonomie. Alle Texte findet ihr auch in ihrem Autor:innenprofil.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Daten und Fakten
Shein ist laut einer Branchenstudie mit einem globalen Marktanteil von 18 Prozent der größte Fast-Fashion-Hersteller, dahinter liegen Zara-Eigentümer Inditex mit 17 Prozent und H&M mit fünf Prozent.
Beim Kauf von Kleidung achten 30 Prozent der österreichischen Konsument:innen sehr stark auf einen niedrigen Preis, 18 Prozent auf faire Arbeits- und Produktionsbedingungen.
Die Billigshops Shein und Temu versenden täglich rund 9.000 Tonnen Waren per Luftfracht.
Quellen
Handelsverband: Sustainable Commerce Report 2023
Credit Suisse: The young consumer and a path to sustainability
Reuters: How Shein outgrew Zara and H&M and pioneered fast-fashion 2.0
CNBC: Pinduoduo parent sees transaction revenue surge 315% as Chinese consumers hunt for bargains
Das Thema in anderen Medien
Reuters: Shein, Temu roils global air cargo industry
Standard: Temu, Shein und Co: Wer profitiert von Europas Geschäft mit der Billigware?
WirtschaftsWoche: So will Frankreich Temu, Shein und Co. jetzt ausbremsen (Paywall)