Genese
Man spricht kaum darüber und doch betrifft es jeden: Müll. Wenn man die neuen Regeln streng befolgt, ändert sich das Müllsystem in den eigenen vier Wänden grundlegend. Wenn man sich dann auch die Mühe macht, sammelt und dann vor vollen gelben Tonnen steht, wie es WZ-Redakteurin Ina Weber passiert ist, ist das demotivierend. Allerdings hat die MA 48 schnell reagiert und die Anzahl der Tonnen zumindest in ihrer Umgebung verdoppelt.
Gesprächspartner:innen
Die MA 48 der Stadt Wien ist für die Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und den Fuhrpark zuständig.
Die ARA AG, also die Altstoff Recycling Austria AG, ist ein Non-Profit-Unternehmen, das Verpackungen sammelt und verwertet.
Daten und Fakten
Es gibt rund 220.000 Restmüll-Tonnen in Wien. Für die Sammlung von Leichtverpackungen stehen rund 18.000 Sammelbehälter zur Verfügung, davon 8.000 auf öffentlichen Altstoffsammelstellen und 10.000 direkt auf den privaten Liegenschaften, d.h. in den Müllräumen von Wohnhausanlagen.
In Summe gibt es 2.200 Entleerstellen „Gelbe Tonne“ im öffentlichen Raum (Ø 100 pro Bezirk). Zusätzlich haben 45.000 Haushalte/Einfamilienhausgebiete den gelben Sack.
Misttelefon: 01 546 48
Beantragt werden kann eine gelbe Tonne über die jeweilige Hausverwaltung. Der Antrag der Hausverwaltung an die MA 48 wird dann geprüft. Sollte eine gelbe Tonne genehmigt werden, ist diese kostenlos.
Gelbe Tonnen werden derzeit nur in Neubauten eingestellt, bei bereits bestehenden Behältern kann die Anzahl bei Bedarf erhöht werden.
In Neubauten sind die Müllräume so konzipiert, dass alle Behälter für Altstoffe (inklusive gelber Tonne) direkt in den jeweiligen Liegenschaften zur Verfügung gestellt werden. Überlegungen zum weiteren Vorgehen und einer grundsätzlichen Änderung des Sammelsystems (inkl. zusätzlicher Liegenschaften mit eigenen Sammelbehältern) werden derzeit von der MA 48 und der ARA AG angestellt. Eine eventuelle Umsetzung sei aber "erst mit dem Horizont 2025 sinnvoll, da ab diesem Zeitpunkt das Einwegpfand für Kunststoffgetränkeflaschen und Getränkedosen in Kraft tritt, womit massive Änderungen im Sammelvolumen verbunden sein werden", heißt es von der MA 48.