)
Die WZ sprach mit dem Politikwissenschaftler António Costa Pinto über den neuen Rechtsruck am Atlantik.
50 Jahre nach dem Ende der rechten Diktatur in Portugal verzeichnet die extreme Rechte enormen Aufwind. Portugal wählte am 10. März 2024 in vorgezogenen Wahlen ein neues Parlament, da der sozialistische Premierminister António Costa im November 2023 aufgrund von Korruptionsvorwürfen zurücktrat. Die Konservativen gewannen die Wahlen knapp vor den Sozialisten. Den größten Erfolg fuhr aber die rechtsextreme Partei Chega („Es reicht“) ein. Sie landete auf Platz drei und konnte die für sie abgegebenen Stimmen auf 18 Prozent mehr als verdoppeln.
- Kennst du schon?: Polens vergeigtes Märchen
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Die Journalistin Milena Österreicher studierte in Portugal und bereist es bis heute regelmäßig. Das Land am Atlantik sticht für sie in einigen Aspekten in Europa heraus: ein pragmatischer Zugang zu Migrationsfragen, ein hoher Stellenwert der Wissenschaft, eine liberale Drogenpolitik, eine vom Militär angeführte friedliche Revolution, die 1974 die Demokratie wieder einläutete. Zudem galt Portugal als eines der letzten verbliebenen Länder der EU, in dem Linksparteien Wahlerfolge feierten und die Rechtsextreme keinen Fuß fassen konnte. Nun setzte auch in Portugal der Trend ein, wie er sich in den übrigen EU-Ländern seit Jahren in den Wahlergebnissen abzeichnet. Nach der Wahl traf sich Milena Österreicher mit dem Politikwissenschaftler António Costa Pinto online und befragte ihn zu den Ergebnissen sowie der allgemeinen Stimmung im Land.
Gesprächspartner
Politikwissenschaftler António Costa Pinto ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Lissabon sowie der Universidade Lusófona. Er forscht unter anderem zu Autoritarismus, Demokratisierung und politischem Wandel in Südeuropa. Costa Pinto war Gastprofessor an mehreren Universitäten, darunter Stanford und Oxford. Er ist Autor zahlreicher Bücher.
Daten und Fakten
- Die bisher regierenden Sozialisten (PS) verloren bei den Wahlen am 10. März ihre absolute Mehrheit und rutschten mit 28,66 Prozent knapp auf den zweiten Platz hinter die Konservativen (AD) mit 29,49 Prozent. Die rechtsextreme Partei Chega erreichte 18,06 Prozent. Eine große Koalition gilt als ausgeschlossen. Die AD schloss auch eine Koalition mit Chega aus. Eine konservative Minderheitsregierung ist wahrscheinlich.
- Der monatliche Netto-Durchschnittslohn liegt in Portugal bei rund 1.300 Euro. Die sozialistische Regierung erhöhte den Mindestlohn 2024 von 760 auf 820 Euro.
- Eine Wohnung in der Hauptstadt Lissabon zu mieten, kostete im vergangenen Jahr durchschnittlich 23 Euro pro Quadratmeter. Dieser Rechnung zufolge liegt beispielsweise eine 50-Quadratmeter-Wohnung bei rund 1.150 Euro Miete.
- Portugal hat in den letzten Jahren sogenannte digitale Nomad:innen und Start-up-Gründer:innen mit niedrigen Steuern angelockt. Der Zuzug von wohlhabenderen Menschen aus dem Ausland sowie die steigende Anzahl an Ferienwohnungen treiben die Wohnungspreise in die Höhe. Das „Goldene Visum“-Programm, das im Gegenzug für eine Immobilieninvestition in Höhe von 500.000 Euro eine Aufenthaltsgenehmigung versprach, sowie die Steuererleichterungen wurden mittlerweile wieder eingestellt.
Quellen
- Publico: Resultados legislativas 2024
- Expresso: Legislativas 2024
- Expresso: Êxodo tem um “impacto brutal”: 30% dos jovens nascidos em Portugal vivem fora do país
- Euronews: Economia portuguesa cresce 2,3% em 2023 e escapa a recessão no 4.º trimestre
- WirtschaftsWoche: Moody's stuft Portugal hoch – Ausblick stabil
- Website der portugiesischen Regierung: Governo atualiza Salário Mínimo Nacional para 820 euros em 2024
- Publico: Taxa de abstenção desce: é a mais baixa desde 1995
- Sapo: Lisboa com casas mais caras que Milão, Barcelona ou Madrid
- Statista: Portugal: Nettojahresverdienste von Alleinstehenden (Singles) in Relation zu Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2012 bis 2022
- taz: Portugal beendet Steuersparmodell
Das Thema in anderen Medien
- Der Standard: Konservative bei vorgezogenen Wahlen in Portugal knapp vor Sozialisten
- Frankfurter Rundschau: Hohe Mieten sind in Portugal vor der Wahl ein Reizthema
- Politico: Chega: 5 things to know about Portugal’s surging far-right party
- Tagesschau: Parlamentswahl in Portugal: Mitte-rechts-Bündnis siegt knapp
- ZDF: Die Ära Salazar in Portugal