)
Warum kommt es immer wieder zu Angriffen durch Hunde? Wie kann man diese verhindern? Die WZ hat bei Yvonne Adler, gerichtlich beeidete Sachverständige und Hundetrainerin, nachgefragt.
Grundsätzlich wollen Hunde Konflikte vermeiden.Yvonne Adler
Mehr Tipps fürs Hören, Sehen und Lesen in unserem Newsletter.
)
WZ Weekly
Einblicke in die WZ-Redaktion. Ohne Blabla.
Jeder Laie kann sich in Österreich Hundetrainer nennen.Yvonne Adler
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
WZ-Redakteurin Verena Franke ist Besitzerin eines Assistenzhundes und eines Hundes, der noch in der Ausbildung zum Assistenzhund ist. Beide bildet und bildete sie selbst aus. Aus diesem Grund liegt es ihr nahe, der Berichterstattung in anderen Medien über Hundebisse mit vermeintlichen Experten:innen ein fundiertes Interview entgegenzustellen.
Gesprächspartnerin
Yvonne Adler ist tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und von der Republik Österreich als „allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Hunde“ ernannt worden. Ferner ist sie von der Stadt Wien für die Ausbildung und Abnahme des Wiener Hundeführscheins sowie für den Hunde-Sachkunde-Nachweis von der Tierschutzombudsstelle in Wien und von der Niederösterreichischen Landesregierung für den einfachen und erweiterten Hundehalte-Sachkunde-Nachweis bestellt. Als Trainerin in verschiedenen Sparten des Österreichischen Kynologenverbands schult sie Hundetrainer:innen in unterschiedlichen Hundevereinen. Adler studierte Tierpsychologie (mit Spezialisierung auf Hunde) und ist seit 2012 zudem eine der ersten akademisch geprüften Kynolog:innen in Europa.
Daten und Fakten
Es gibt in Österreich keine bundesweite Statistik zu Hundebissen und auch keine zu jenen Rassen, die am häufigsten beißen. Lediglich in Oberösterreich gibt es eine diesbezügliche Datenanalyse.
Quellen
- Wiener Tierärztliche Monatsschrift: Maulkörbe als Mittel zur Bissprävention – Geschichte, Maulkorbpflicht, Tierschutz- und Sicherheitsaspekte
- Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V.: Kind und Hund. Wie sind Verletzungen von Kindern durch Hunde zu verhindern?
- Aok.de: Welche Gefahr geht von einem Hunde- oder Katzenbiss aus?
Das Thema in anderen Medien
- ÖKV: Risiko sind verantwortungslose Hundehalter und untrainierte Hunde
- Vier Pfoten: Begegnung mit Hunden: Keine Panik
- SWR: Hundeerziehung: Hunde lesen lernen
- Kurier: Hundebisse: Der Gesetzgeber tut sich schwer mit Gegenmaßnahmen (Paywall)
- Kronen Zeitung: Mischlinge führen die Hundebiss-Statistik an