Genese
Wir bewegen uns auf Gehsteigen, fahren auf Straßen, laufen über Wiesen. Doch wir machen uns keine Gedanken über das, was eigentlich unter uns ist: der Boden. Vom Bodenverbrauch haben viele schon einmal etwas gehört. Doch der Boden erfüllt noch viele weitere Funktionen, als nur Bauland zu sein. Funktionen, die wichtig für Umwelt und Klima sind. Zeit, einen Bodenexperten zu Wort kommen zu lassen.
Gesprächspartner
Martin Gerzabek, 62, ist Ökologe und promovierter Bodenkundler. Er hat Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien studiert. Von 2010 bis 2018 war er Rektor der Boku. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er hat mehr als 500 wissenschaftliche Publikationen.
&w=2048&q=100)
Daten und Fakten
Unter Bodenverbrauch versteht man den Verlust an biologisch produktiver Fläche. Versiegelung bedeutet zusätzlich, dass auch kein Wasser von der Oberfläche direkt in das Grundwasser gelangen kann.
In Österreich werden rund zwölf Hektar Land pro Tag "verbraucht".
Fünf bis sechs Hektar werden pro Tag versiegelt.
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Regierungsprogramm zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Flächenverbrauch auf netto 2,5 Hektar pro Tag zu reduzieren.
Quellen
BEAT-Studie: Bodenbedarf für die Ernährungssicherheit in Österreich (pdf)
Offener Brief der Fachgruppe Bodenverbrauch von Science for Future Österreich an die Bundesregierung