Wien. (er) Seien Sie einmal ehrlich: Glauben Sie immer, was Sie lesen? Oder sind nicht heutzutage oft schon Satire-Meldungen nahe an der Realität dran? Schlagzeilen sind plakativ, emotional ansprechend und oft skandalträchtig. Sie animieren zum Lesen oder lassen Leser sofort erbost umblättern.

Glauben Sie alles, was Sie lesen? Das wollen wir ändern. - © Wiener Zeitung
Glauben Sie alles, was Sie lesen? Das wollen wir ändern. - © Wiener Zeitung

Schlagzeilen machten im November 2014 auch ein Team aus Grafik-Designern und Programmierern, die sich "O’s" nennen. Mit ihrem Handy-Spiel "Newspeak", bei dem man Freunden Zeitungsenten aufbinden kann, gewannen sei beim Content Award’14 sogar den Wiener Zeitung-Preis. Als bewusste Zeitungsleser störte sie der "allgegenwärtige Schlagzeilenjournalismus der heutigen Medienwelt, der mit dem Aufkommen von Gratis-Zeitungen verstärkt präsent ist", so die Spiele-Entwickler.

WZ-Kampagne für kritischen Medienkonsum

"Newspeak" soll Leser und Leserinnen zu bewusstem Medienkonsum und kritischer Auseinandersetzung mit Inhalten animieren.

Die "Wiener Zeitung" startet gemeinsam mit den "O’s" eine Kampagne auf der Öffi-Medienplattform Infoscreen. Dabei wird eine falsche Nachricht verfasst und als Spot gezeigt. Ab dem 18. Mai können aufmerksame Fahrgäste der Wiener Linien mitraten, wenn sie die Zeitungsente auf dem Bildschirm entdecken. Einzige Voraussetzung: Sie haben die App heruntergeladen. Die Auflösung finden sie auf Wiener Zeitung Online.