• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung wzo
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • Comics & Mangas
    • Digitaler Humanismus
    • Das Jahrtausend in Zahlen
    • Russlands Krieg in der Ukraine
    • Shakespeare
    • Wald
    • Ludwig Wittgenstein
  • Themen
    • Energiewende
    • Ukraine aktuell
    • ÖVP-U-Ausschuss
    • Pensionen
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Wiener Zeitung - seit 1703
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • "Wiener Zeitung"-Diskussionen
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Spiele
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Volltextsuche
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Mediengruppe Wiener Zeitung
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Abonnement
  • Jetzt inserieren
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik das Verwaltungsmagazin
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Medienpartnerschaften
  1. Startseite
  2. Das Beet

Gemeinschaftsgärten Urban Gardening: Wiens Guerilla Grünoasen

24.07.2015 | Stand 13.01.2020, 15:40 Uhr Update vor 15:40
WZ Online
Von den Bürgern betriebene Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten finden sich  in fast allen Bezirken. Einzige Ausnahmen: Der 1. und 13. Wiener Gemeindebezirk.  - © WZ / Eva Zelechowski

Von den Bürgern betriebene Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten finden sich  in fast allen Bezirken. Einzige Ausnahmen: Der 1. und 13. Wiener Gemeindebezirk. 
© WZ / Eva Zelechowski

1/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Um die Vorzüge des Urban Gardening zu veranschaulichen, haben die Österreichischen Bundesgärten auf der Terrasse im Burggarten Pflanzen zum Pflücken vorbereitet.  - © WZ / Eva Zelechowski

Um die Vorzüge des Urban Gardening zu veranschaulichen, haben die Österreichischen Bundesgärten auf der Terrasse im Burggarten Pflanzen zum Pflücken vorbereitet. 
© WZ / Eva Zelechowski

2/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Von der Andenbeere bis zur scharfen Chilischote. Sobald die Früchte reif sind, dürfen sie von Passanten geerntet werden. - © WZ / Eva Zelechowski

Von der Andenbeere bis zur scharfen Chilischote. Sobald die Früchte reif sind, dürfen sie von Passanten geerntet werden. © WZ / Eva Zelechowski

3/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Am Donaukanal in der Nähe der Salztorbrücke umfasst der Gemeinschaftsgarten 25 Beete. - © WZ / Eva Zelechowski

Am Donaukanal in der Nähe der Salztorbrücke umfasst der Gemeinschaftsgarten 25 Beete. © WZ / Eva Zelechowski

4/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Für große Gärtner ... - © WZ / Eva Zelechowski

Für große Gärtner ... © WZ / Eva Zelechowski

5/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
... und kleine. - © WZ / Eva Zelechowski

... und kleine. © WZ / Eva Zelechowski

6/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
- © WZ / Eva Zelechowski

© WZ / Eva Zelechowski

7/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Gemütliche Sitzgelegenheiten gibt es am Donaukanal ebenfalls. - © WZ / Eva Zelechowski

Gemütliche Sitzgelegenheiten gibt es am Donaukanal ebenfalls. © WZ / Eva Zelechowski

8/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Ein sehr stimmungsvoller Garten liegt hinter dem Narrenturm im alten AKH verborgen. - © WZ / Eva Zelechowski

Ein sehr stimmungsvoller Garten liegt hinter dem Narrenturm im alten AKH verborgen. © WZ / Eva Zelechowski

9/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Leider ist er eingezäunt und nicht frei zugänglich, sondern steht nur angemeldeten Gärtnern zur Verfügung. - © WZ / Eva Zelechowski

Leider ist er eingezäunt und nicht frei zugänglich, sondern steht nur angemeldeten Gärtnern zur Verfügung. © WZ / Eva Zelechowski

10/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Betrieben vom Verein Grätzlgarten Alsergrund. Zum Mitmachen einfach kontaktieren. - © WZ / Eva Zelechowski

Betrieben vom Verein Grätzlgarten Alsergrund. Zum Mitmachen einfach kontaktieren. © WZ / Eva Zelechowski

11/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Vor dem Studierendenheim in der Pfeilgasse 3a hat die Agenda Josefstadt eine Gemüsezone eingerichtet. - © WZ / Eva Zelechowski

Vor dem Studierendenheim in der Pfeilgasse 3a hat die Agenda Josefstadt eine Gemüsezone eingerichtet. © WZ / Eva Zelechowski

12/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Auf 400 Quadratmetern gibt es hier Platz für zehn bis 15 Beete. - © WZ / Eva Zelechowski

Auf 400 Quadratmetern gibt es hier Platz für zehn bis 15 Beete. © WZ / Eva Zelechowski

13/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Für jeden frei zugänglich (zwischen 6 und 18 Uhr) ist der Nachbarschaftsgarten im Tigerpark im achten Bezirk. - © WZ / Eva Zelechowski

Für jeden frei zugänglich (zwischen 6 und 18 Uhr) ist der Nachbarschaftsgarten im Tigerpark im achten Bezirk. © WZ / Eva Zelechowski

14/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Wer keinen Garten hat und in der Nähe wohnt, kann hier  Gartenatmosphäre genießen und zum Selbstversorger werden. - © WZ / Eva Zelechowski

Wer keinen Garten hat und in der Nähe wohnt, kann hier  Gartenatmosphäre genießen und zum Selbstversorger werden. © WZ / Eva Zelechowski

15/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Neben Paradeisern, roten Rüben und Erdbeeren... - © WZ / Eva Zelechowski

Neben Paradeisern, roten Rüben und Erdbeeren... © WZ / Eva Zelechowski

16/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
... steht hier sogar ein kleiner Apfelbaum. - © WZ / Eva Zelechowski

... steht hier sogar ein kleiner Apfelbaum. © WZ / Eva Zelechowski

17/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Das erste Urban Gardening-Projekt Wiens steht im Heigerleinpark in Ottakring. - © WZ / Eva Zelechowski

Das erste Urban Gardening-Projekt Wiens steht im Heigerleinpark in Ottakring. © WZ / Eva Zelechowski

18/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Auf einem 1000-Quadratmeter-Areal liegt der Guerilla Garten in der Längenfeldgasse direkt am Wienfluss. - © Phillip Hering

Auf einem 1000-Quadratmeter-Areal liegt der Guerilla Garten in der Längenfeldgasse direkt am Wienfluss. © Phillip Hering

19/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
- © Phillip Hering

© Phillip Hering

20/20 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 6
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
mit Bild ohne Bild
Empfehlen 6
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten Link kopieren
3 Kommentare
Kommentar schreiben
Weiterlesen in Das Beet
Bild zu Buntes Popcorn aus Karls Garten
Urban Gardening
Buntes Popcorn aus Karls Garten
Bild zu "Das ist mein Kampfbaum"
Baumpaten
"Das ist mein Kampfbaum"
Bild zu "Den typischen urbanen Gärtner gibt es nicht"
Urban Gardening
"Den typischen urbanen Gärtner gibt es nicht"
Bild zu Eine botanische und soziale Grätzl-Reise
Urban Gardening
Eine botanische und soziale Grätzl-Reise
E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Jetzt wählen
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren
Rotes Quadrat mit Schriftzug .at und Bundesadler
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
    Mediengruppe Wiener Zeitung:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information
  • Aboangebote


  • © 2023 Wiener Zeitung GmbH