Wien. Der 60. Eurovision Song Contest, der im Mai in Wien über die Bühne geht, wird das Stadtbild zunehmend beherrschen. Ab sofort startet bereits die umfassende "City-Branding-Kampagne". Der Slogan "City of Vienna - #12 points" wird großflächig affichiert, etwa auf Plakaten, Rolling Boards oder City-Lights.
Das Motto verweist auf die beim Sangesbewerb maximal mögliche Punktezahl. Schon bisher war der Song Contest etwa durch den Countdown-Turm am Rathausplatz oder der "Building Bridges"-Straßenbahn präsent.
ORF pusht Top-Voting
Für ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz bringt der Slogan die gemeinsamen Bestrebungen auf den Punkt, wie er am Dienstag in einer Aussendung erklärte: "Denn der ORF und die Stadt Wien werden alles geben, um eben dieses Top-Voting auch als Host City zu erreichen." Wien, so bekräftigte der zuständige Stadtrat Christian Oxonitsch (SPÖ), hoffe auf ein großes Fest. Mit dem City Branding werde die Vorfreude auf das Event sichtbar.
Sichtbar wird demnächst auch die "Vienna Sphere" sein. Der Wien-Tourismus lässt die Riesenkugel mit 22 Metern Durchmessern ab 17. März durch fünf europäische Städte touren, wobei der Auftakt in Barcelona erfolgt. Die Sphere bewirbt das Mega-Event, wobei als Highlight der Gastspiele auch jeweils ein Konzert von Song-Contest-Gewinnerin Conchita Wurst auf dem Programm steht.
Wien-Kugel wird getestet
Die Wien-Kugel, deren Hülle innen und außen mit Projektionen bespielt werden kann, wird am 12. März einen Probelauf in Wien-Aspern absolvieren. ORF-Chef Wrabetz und Tourismusdirektor Norbert Kettner werden dabei Details zur Tournee genauso wie die aktuellsten Vorbereitungen zum ESC 2015 präsentieren, wurde am Dienstag angekündigt.
Und bereits am kommenden Freitag, 6. März, laden der ORF und die ÖBB zur Taufe zweier neugestalteter Loks. Diese werden den Song Contest auf die Schiene bringen.