Wien. Die landesweit ungetrübte Sicht auf die Sonnenfinsternis lockte in allen Landeshauptstädten Österreichs viele Schaulustige ins Freie. Der Höhepunkt der partiellen Sonnenfinsternis war über Österreich zeitversetzt zu beobachten: In Bregenz war es bereits um 10.36 Uhr so weit, während man sich in Eisenstadt bis 10:46 Uhr gedulden musste. Es wurde deutlich dunkler und spürbar kühler.

Sonnenfinsternis 2015

Am Maria-Theresien-Platz vor dem Naturhistorischen Museum Wien fanden sich hunderte Leute zum "Public Viewing" ein, zu dem die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) geladen hatte. Viele Schaulustige kamen mit Rettungsdecken, die zusammengefaltet genügend Schutz vor den für die Augen gefährlichen direkten Sonnenstrahlen boten. Dass Sonnen- oder 3D-Brillen keinen ausreichenden Schutz bieten, war nicht allen Interessierten bewusst.

Echte Schutzbrillen waren bereits in den vergangenen Tage restlos ausverkauft. Sein Ende findet das kosmische Schattenspiel in Westösterreich um ca. 11.48 Uhr, in Wien um 11.58 Uhr.

Das kosmische Schattenspiel begann in Wien um 9.37 Uhr, in Bregenz bereits um 9.27 Uhr. Der Mond schob sich im rechten oberen Viertel vor die Sonnenscheibe. Die größte Verfinsterung war um 10.46 Uhr (Bregenz: 10.36 Uhr) erreicht, der Mond deckte 63 Prozent der Sonnenfläche ab. Über die linke obere Hälfte verließ der Mond darauf die Sonnenscheibe, die Finsternis endete in Wien um 11.58 Uhr (Bregenz: 11.48 Uhr).