Artenschutz

Bedrohte Tierarten

 

Dossier

Artenschutz

Die Ausbreitung des Menschen hat zur Ausrottung zahlreicher Pflanzen und Tierarten auf der Erde geführt. Seit 1966 werden Roten Listen über bedrohte Arten erstellt, die als Grundlage für den gesetzlichen Artenschutz in vielen Ländern gelten.

(Fotos: Anup Shah, Susan A. Mainka, David Lawson / alle WWF)

Bild zu Aufruf zum Friedensschluss mit der Natur
UN-Artenschutzkonferenz
Aufruf zum Friedensschluss mit der Natur

UNO-Generalsekretär Guterres eröffnete die Artenschutzkonferenz in Montreal.

Bild zu Zwei von fünf Vögeln seit 1998 verschwunden
Artensterben
Zwei von fünf Vögeln seit 1998 verschwunden

Hauptursachen sind intensive Bewirtschaftungsmethoden und der Verlust von Rückzugsorten.

Natur
Planzenvielfalt nimmt ab, Monotonie macht sich breit

Studie: Immer mehr Arten gehen auf Bergen, in Wäldern und Wiesen verloren. Ursache ist industrielle Landwirtschaft.

Biodiversität
Schlechtes Zeugnis für Politik bei Artenvielfalt

Der Biodiversitätsrat sieht großen Handlungsbedarf. Die Artenvielfalt reduziert sich besonders rasch.

Weltnaturkonferenz
Globaler Anlauf gegen das Artensterben

Im chinesischen Kunming soll bei der Weltnaturkonferenz ein neues Rahmenabkommen ausgearbeitet werden.

Weltmeere
Korallensterben durch Klimawandel und Meerverschmutzung

14 Prozent des Bestand wurden innerhalb von nur zehn Jahren vernichtet. Besonders stark betroffen sind Korallen in...

Bild zu Ungeahnte Artenvielfalt entlang von Bim-Gleisen
Artenvielfalt
Ungeahnte Artenvielfalt entlang von Bim-Gleisen

Boku-Studie - Maßnahmenkatalog der Wiener Linien soll Wildbienen & Co schützen und Biodiversität forcieren.

Bild zu Wie das Artensterben aufgehalten werden soll
Biodiversität
Wie das Artensterben aufgehalten werden soll

Umweltministerin Leonore Gewessler startet Biodiversitätskommission 2030.

Artensterben
39 Prozent aller Tierarten Österreichs sind gefährdet

Täglich sterben global 150 Arten aus mit katastrophalen Folgen für ganze Ökosysteme und schlussendlich den Menschen.

Bild zu Warum die Schmetterlinge verschwinden
Artenvielfalt in der Krise
Warum die Schmetterlinge verschwinden

Eine neue Studie zeigt, wie eine veränderte Landwirtschaft den Faltern des Salzburger Landes ihre Lebensräume nahm.

Bedrohte Arten
Um den Girlitz ist es schlecht bestellt

In 20 Jahren ist sein Bestand auf ein Fünftel gesunken.

Living Planet Report 2020
Das Artensterben geht rasant weiter

"Wäre der Living-Planet-Index an der Börse, würde die größte Panik aller Zeiten ausbrechen", so ein WWF-Experte.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Kontakt
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren