Kaum zeigt sich die Sonne wieder, erwachen die Gartenbesitzer zu neuem Leben. Denn Licht ist die Grundlage der Gärtnerei, wenn auch Licht nicht gleich Licht ist. Im Unterschied zu Menschen können Pflanzen bekanntlich nicht nach Bedarf den Platz und damit zwischen Licht und Schatten wechseln. Also muss genau geplant werden, wieviel Schatten respektive Licht welche Pflanze braucht. Die Kunst, einen Schattengarten zu konzipieren, ist besonders für städtische Hinterhöfe von Bedeutung. Außerdem gibt es jetzt im Garten vieles andere zu tun, denn nicht nur Licht, sondern auch Wasser ist wichtig, und zwar in verschiedener Hinsicht, zum Beispiel in Gestalt von Schwimmteichen und Naturpools, die allmählich auf die kommende Saison vorbereitet werden müssen. Auch die Bewässerung der Pflanzen ist entscheidend, diese kann jedoch heutzutage auch ein Computer übernehmen.
Das "Urpferd" in der Kunst ist eigentlich nicht so alt: Am Parthenontempel in Athen ragte sein Kopf aus der Ecke des Giebels...
weiter
Auf seinen knorrigen Stock gestützt, steht Gert Ravn am dänischen Nordseestrand bei Blåvandshuk. Bedächtig neigt er den Kopf...
weiter
In der Trend-Halle der Stoffmesse Heimtextil in Frankfurt hat die junge Londoner Designerin Lola Lely eine Werkstatt aufgebaut...
weiter
Österreich hat sehr viel Wald. Genau genommen ist es mit 47,6 Prozent der Staatsfläche – gemeinsam mit Slowenien...
weiter
Holz spielt in der Familie Thoma schon lange eine wichtige Rolle. "Schon unser Vater war in der Forstwirtschaft tätig...
weiter
Es muss eine unvergessliche Erfahrung für den jungen Robert Louis Stevenson gewesen sein. Als kleines Kind begleitete der später weltbekannte...
weiter
Elmas Hände sind rau, rissig, dreckig. Sie hat schwarze Ränder unter den Fingernägeln. Es sind die Hände einer Gärtnerin...
weiter
Erledigt hat sie sich noch nicht, die Sache mit dem Umweltschutz, so viel ist sicher. Klimawandel, schwindende Ressourcen und der Verlust von...
weiter
In Sachen Bio-Landwirtschaft ist Österreich Europameister: Über ein Fünftel der landwirtschaftlichen Fläche werden ökologisch genutzt...
weiter
Am letzten September-Wochenende wird es im Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) in Wien wieder wurlen. Tausende Besucher erwarten die Veranstalter der...
weiter
Das bäuerliche Leben ist wundervoll. Nach dem Aufstehen gegen 8 Uhr eine Runde zu den Tieren, Felder abernten, danach seine Nachbarn besuchen und...
weiter
Als im Juli 2012 die Welternährungsorganisation FAO (Food and Agriculture Organisation) ihren Bericht zum Zustand der Weltmeere veröffentlichte...
weiter