Das Wort "Fake" ist spätestens seit Donald Trump in aller Munde. Die direkte Übersetzung würde lauten "Schwindel" oder gar "Fälschung". "Fake News" wären demzufolge Falschnachrichten, die, so wird unterstellt, gezielt verbreitet werden. Lügen, könnte man auch ganz direkt sagen, wenn man ein schön altmodisches Wort verwenden möchte, womit man gleich zu der Frage kommt, ob es in der Geschichte der Menschheit je eine Kommunikation ohne derartige Täuschungen gegeben hat ("Die Hüter einer objektiven Wahrheit"). Die Frage ist auch deswegen berechtigt, weil alle, die mit Kindern zu tun haben, oft genug die Erfahrung machen, dass in den frühen Jahren des Heranwachsens die Grenze zwischen Wahr und Falsch sehr leicht verschwimmt ("Wenn Kinder lügen").
"Das muss man sich einmal vorstellen: Uns trennt eine ebenso lange Zeitspanne von den Höhlenmalern von Lascaux wie diese von Chauvet"...
weiter
Der eitle Regisseur Toby soll in Spanien einen Werbefilm drehen, wird dabei aber von seiner Vergangenheit eingeholt...
weiter
Was mit Erica Jong begann, endet 40 Jahre später mit "Fifty Shades of Grey": Die vier besten Freundinnen Vivian, Diane, Carol und Sharon...
weiter
Als die Leuchtturmwärter Thomas, James und Donald ihre sechswöchige Schicht auf der schottischen Mini-Insel Eilean Mòr antreten, ist alles wie gewohnt...
weiter
Der Zug, der mich laut Fahrplan exakt jetzt vom Hauptbahnhof zum Flughafen Zürich bringen soll, dieser Zug steht zur Abfahrt bereit auf Gleis 16... weiter
"Hilfe! Mein Kind lügt!", trompetet die Schlagzeile. In Elternforen im Internet tauschen sich die Erziehungsberechtigten aus, sie sind verzweifelt...
weiter
Informationsaustausch und Kommunikation sind seit Menschengedenken nicht nur der Transfer von Fakten und Wissen, sondern auch von persönlicher...
weiter
"Wir glauben heute, dass ein Gebäude nichts weiter zu sein habe als eine gut funktionierende Maschine, ein Gebrauchsgegenstand wie ein Auto...
weiter
Als durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert viele Handwerker ihre Arbeit verloren, entstand in Großbritannien mit der Arts-and-Crafts-Bewegung...
weiter
Eine Welt ohne Farben wäre weder unterhaltsam noch sinnvoll. Zumindest aus Sicht der Natur. Farbcodes finden sich überall...
weiter
"Diese Farbe passt Ihnen aber gut!", sagt die Verkäuferin, aber Sie selbst sind sich da nicht so sicher? Vermutlich hat Ihr Bauchgefühl recht und Sie...
weiter
Es ist zum Heulen. Die Orgel spielt und die Brautleute stecken sich gegenseitig die Ringe an. Das ist der große Moment, in dem alle Anwesenden...
weiter
Tausende dünne Wolken drehen sich gemächlich ums Zentrum unserer Milchstraße. Die ausgedehnten, eiskalten Gebilde bestehen fast zur Gänze aus...
weiter
In langen, kalten Winternächten spenden uns helle Sterne Trost. Aldebaran, Pollux, Rigel, Capella, Sirius und Procyon formen ein weites Sechseck am...
weiter
Das Laster macht Lust auf das Leben in all seiner Fülle. Wie langweilig ist dagegen die Tugend. Sie freilich wird nach dem Anziehen des Holzpyjamas...
weiter
Bürgermeister Michael Ludwig spricht ein großes Wort gelassen aus: In aller Bescheidenheit bezeichnet er Wien als die "Weihnachtshauptstadt Europas"...
weiter
Auch wenn nur noch zwei Drittel der Österreicher bekennende Christen sind, so gehört für drei Viertel aller Haushalte im Land der Christbaum einfach...
weiter
Das berühmteste Weihnachtslied der Gegenwart kommt als Notlösung in die Welt. Seine Urheber sind zwei soziale Aufsteiger...
weiter
Bekanntlich entstand die Republik Deutsch-öÖsterreich Ende Oktober 1918 (offiziell erst am 12.11., dem "ungeliebten" Staatsfeiertag) revolutionär...
weiter
"O Schuld, unendliche Schuld von uns allen, grausam gerächt bis ins siebente Glied... Noch immer klagen wir nicht genug unsere Schuld an...
weiter
In Österreich ereignet sich Geschichte bevorzugt in anekdotentauglicher Form. Wir schreiben den Abend des 12. November 1918, ein nasskalter Dienstag...
weiter
Holz spielt in der Familie Thoma schon lange eine wichtige Rolle. "Schon unser Vater war in der Forstwirtschaft tätig...
weiter
Erledigt hat sie sich noch nicht, die Sache mit dem Umweltschutz, so viel ist sicher. Klimawandel, schwindende Ressourcen und der Verlust von...
weiter
In Sachen Bio-Landwirtschaft ist Österreich Europameister: Über ein Fünftel der landwirtschaftlichen Fläche werden ökologisch genutzt...
weiter
Das bäuerliche Leben ist wundervoll. Nach dem Aufstehen gegen 8 Uhr eine Runde zu den Tieren, Felder abernten, danach seine Nachbarn besuchen und...
weiter