Paris. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat der Roten Liste 7.000 bedrohte Arten hinzugefügt. In der am Donnerstag veröffentlichten neuesten Fassung der Roten Liste sind somit 105.000 Arten aufgeführt, von denen 28.000 als direkt vom Aussterben bedroht gelten. "Der Niedergang der Natur vollzieht sich in einem nie dagewesenen Tempo", erklärte IUCN-Chefin Grethel Aguilar.

Primaten, Fische und Bäume sind demnach vor allem durch die Rodung der Wälder und Überfischen bedroht. Im Mai hatte der Weltrat für Biodiversität (IPBES) in seinem Bericht gewarnt, dass rund eine Million Tier- und Pflanzenarten schon "in den kommenden Jahrzehnten" ausgestorben sein könnte, sollte die Menschheit ihren Umgang mit der Natur nicht ändern. Die Wissenschafter forderten vor allem "tiefgreifende Änderungen" vor allem in der Landwirtschaft.

Breitnasenfisch und Roloway-Meerkatze kurz vor dem Verschwinden

In die aktuelle Fassung der Roten Liste der IUCN wurden unter anderem Breitnasenfische und Gitarrenfische, aber auch sieben Primatenarten aufgenommen. So leben von der Roloway-Meerkatze nur noch 2.000 Exemplare in der Elfenbeinküste und Ghana in freier Wildbahn. In West- und Zentralafrika seien 40 Prozent aller Primaten vom Aussterben bedroht, erklärte die Weltnaturschutzunion. Die größte Gefahr bestehe für Arten, die von Menschen als Nahrung genutzt würden, erklärte der Chef der für die Rote Liste zuständigen IUCN-Abteilung, Craig Hilton Taylor.

In Japan sind den Angaben zufolge mehr als die Hälfte der Süßwasserfischarten vom Aussterben bedroht, in Mexiko mehr als ein Drittel. Auf die Rote Liste wurden aber auch mehr als 500 Tiefseefische und Mollusken gesetzt, die mehr als tausend Meter unter der Wasseroberfläche leben.

Nothilfeprogramm für biologische Viefalt gefordert

Viele dieser Tiere stammten noch aus der Zeit der Dinosaurier, erklärte der Experte der Zoological Society of London, Andrew Terry. "Auch nur eine dieser Arten zu verlieren, kommt dem Verlust von Millionen Jahren der Evolutionsgeschichte gleich".

Die Sprecherin für Naturschutzpolitik bei der Grünen-Bundestagsfraktion, Steffi Lemke, forderte ein "Nothilfeprogramm für den Erhalt unserer biologischen Viefalt". Vom internationalen verbindlich vereinbarten Ziel, das Artensterben bis zum Jahr 2020 zu stoppen, sei die Weltgemeinschaft weit entfernt, erklärte sie und forderte: "Der Artenschutz braucht analog zum Klimaschutz sein Pariser Abkommen".

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungskategorie
Barbastella barbastellus (Schreber, 1774) Mopsfledermaus Gefährdet, hohes Risiko
Cricetus cricetus (Linnaeus, 1758) Hamster Gefährdet, hohes Risiko
Crocidura russula Linnaeus, 1758 Hausspitzmaus Gefährdet, hohes Risiko
Eptesicus serotinus (Schreber, 1774) Breitflügelfledermaus Gefährdet, hohes Risiko
Microtus oeconomus (Pallas, 1770) Sumpfwühlmaus Gefährdet, hohes Risiko
Myotis bechsteinii (Kuhl, 1817) Bechsteinfledermaus Gefährdet, hohes Risiko
Myotis brandtii (Eversmann, 1845) Große Bartfledermaus Gefährdet, hohes Risiko
Myotis emarginatus (E. Geoffroy, 1806) Wimperfledermaus Gefährdet, hohes Risiko
Myotis nattereri (Kuhl, 1817) Fransenfledermaus Gefährdet, hohes Risiko
Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817) Kleinabendsegler Gefährdet, hohes Risiko
Oryctolagus cuniculus (Linnaeus, 1758) Wildkaninchen Gefährdet, hohes Risiko
Pipistrellus kuhlii (Kuhl, 1817) Weißrandfledermaus Gefährdet, hohes Risiko
Plecotus austriacus (J. B. Fischer, 1829) Graues Langohr Gefährdet, hohes Risiko
Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800) Kleine Hufeisennase Gefährdet, hohes Risiko
Sicista betulina (Pallas, 1779) Birkenmaus Gefährdet, hohes Risiko
Sorex coronatus Millet, 1828 Schabrackenspitzmaus Gefährdet, hohes Risiko
Ursus arctos Linnaeus, 1758 Braunbär Gefährdet, hohes Risiko
Apodemus alpicola Heinrich, 1952 Alpenwaldmaus Potenziell gefährdet
Eliomys quercinus (Linnaeus, 1766) Gartenschläfer Potenziell gefährdet
Erinaceus europaeus Linnaeus, 1758 Westigel Potenziell gefährdet
Lepus europaeus Pallas, 1778 Feldhase Potenziell gefährdet
Lutra lutra (Linnaeus, 1758) Fischotter Potenziell gefährdet
Marmota marmota (Linnaeus, 1758) Alpenmurmeltier Potenziell gefährdet
Micromys minutus (Pallas, 1771) Zwergmaus Potenziell gefährdet
Mus domesticus Schwarz & Schwarz, 1943 Westliche Hausmaus Potenziell gefährdet
Mustela putorius Linnaeus, 1758 Iltis, Waldiltis Potenziell gefährdet
Myotis mystacinus (Kuhl, 1817) Kleine Bartfledermaus Potenziell gefährdet
Neomys fodiens (Pennant, 1771) Wasserspitzmaus Potenziell gefährdet
Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774) Zwergfledermaus Potenziell gefährdet
Sorex alpinus Schinz, 1837 Alpenspitzmaus Potenziell gefährdet
Talpa europaea Linnaeus, 1758 Maulwurf Potenziell gefährdet
Canis lupus Linnaeus, 1758 Wolf Regional ausgestorben
Felis silvestris Schreber, 1775 Wildkatze Regional ausgestorben
Miniopterus schreibersii (Kuhl, 1817) Langflügelfledermaus Regional ausgestorben
Sicista subtilis (Pallas, 1773) Streifenmaus Regional ausgestorben
Alces alces (Linnaeus, 1758) Elch Stark gefährdet, hohes Risiko
Apodemus agrarius (Pallas, 1771) Brandmaus Stark gefährdet, hohes Risiko
Canis aureus Linnaeus, 1758 Goldschakal Stark gefährdet, hohes Risiko
Castor canadensis Kuhl, 1820 Kanadischer Biber Stark gefährdet, hohes Risiko
Cervus nippon Temminck, 1838 Sikahirsch Stark gefährdet, hohes Risiko
Dama dama Linnaeus, 1758 Damhirsch Stark gefährdet, hohes Risiko
Mustela vison Schreber, 1777 Mink Stark gefährdet, hohes Risiko
Myocastor coypus (Molina, 1782) Nutria Stark gefährdet, hohes Risiko
Myotis capaccinii (Bonaparte, 1837) Großfußfledermaus Stark gefährdet, hohes Risiko
Nyctalus noctula (Schreber, 1774) Abendsegler Stark gefährdet, hohes Risiko
Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834) Marderhund Stark gefährdet, hohes Risiko
Ondatra zibethicus (Linnaeus, 1766) Bisamratte Stark gefährdet, hohes Risiko
Ovis orientalis (Linnaeus, 1758) Mufflon Stark gefährdet, hohes Risiko
Pipistrellus nathusii (Keyserling & Blasius, 1839) Rauhautfledermaus Stark gefährdet, hohes Risiko
Procyon lotor (Linnaeus, 1758) Waschbär Stark gefährdet, hohes Risiko
Vespertilio murinus Linnaeus, 1758 Zweifarbfledermaus Stark gefährdet, hohes Risiko
Hypsugo savii (Bonaparte, 1837) Alpenfledermaus Stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens
Lynx lynx (Linnaeus, 1758) Luchs Stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens
Microtus liechtensteini (Wettstein, 1927) Illyrische Kurzohrmaus Stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens
Mus spicilegus Petényi, 1882 Ährenmaus Stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens
Mustela eversmannii Lesson, 1827 Steppeniltis Stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens
Spermophilus citellus (Linnaeus, 1766), Ziesel Europäisches Ziesel, Europäischer Ziesel Stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens
Microtus bavaricus (König, 1962) Bayerische Kurzohrmaus Vom Aussterben bedroht, extrem hohes Risiko
Myotis oxygnathus (Monticellli, 1885) Kleines Mausohr Vom Aussterben bedroht, extrem hohes Risiko
Rattus rattus (Linnaeus, 1758) Hausratte Vom Aussterben bedroht, extrem hohes Risiko
Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, 1774) Große Hufeisennase Vom Aussterben bedroht, extrem hohes Risiko
Quelle: Open Data Österreich