Wien. Für die Zentralafrikanischen Wildelefanten, Koalas und besonders für Seepferdchen, Insekten und Schuppentiere war 2017 ein schlechtes Jahr. Zu den Gewinnern der vergangenen Monate zählen hingegen Meeresschildkröten, der Persische Leopard, die Irawadi-Delfine im Mekong und heimische Seeadler. Diese Reihung geht aus einer vom WWF Österreich am Mittwoch veröffentlichten Bilanz in Sachen Artenschutz hervor.
Die Situation der Waldelefanten sei dramatisch. Laut einer Zählung in Kamerun, der Republik Kongo, der Zentralafrikanischen Republik und Gabun sank deren Zahl in den vergangenen acht Jahren um 66 Prozent auf weniger als 10.000 Tiere. Hauptgrund sei der illegale Elfenbeinhandel und die damit einhergehende Wilderei. Afrikaweit ist die Zahl der Elefanten in den letzten zehn Jahren um mehr als 100.000 Tiere geschrumpft.
Seepferdchen, Koalas und Co.
Die Bestände der Seepferdchenarten Europas sind den Angaben zufolge in den letzten zehn Jahren im Mittelmeer um bis zu 30 Prozent gesunken. Handel und gezielter Fang der beiden Arten im Mittelmeer sind verboten. Seepferdchen landen allerdings als Beifang in Fischernetzen. Außerdem werde ihr Lebensraum durch Überdüngung, Klimawandel und Grundschleppnetze zerstört.
Den Koalas geht es nicht besser. In einigen Regionen Australiens sei deren Bestand seit den 1990er Jahren um 80 Prozent zurückgegangen. Als Ursachen nennt der WWF den Straßen- und Siedlungsbau, Waldrodung und Klimawandel. Mit der Vernichtung ganzer Eukalyptuswälder treibe man die Baumbewohner in die Flucht - und oft in den Tod. Aktuell führt die Internationale Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN die Koalas daher in der Rubrik "gefährdet".
Insgesamt verbucht die Rote Liste mittlerweile 25.800 Tier- und Pflanzenarten als bedroht. Das sei ein neuer Negativrekord und betreffe fast 30 Prozent aller untersuchten Arten.
Darunter befinden sich auch die Schuppentiere. Laut WWF sind sie die meistgeschmuggelten Säugetiere der Welt. Zwar ist der internationale Handel seit Jahresbeginn verboten. In Afrika und Asien würden aber weiterhin tonnenweise Schuppen und hunderte Pangoline, wie die Tiere auch genannt werden, beschlagnahmt. In den vergangenen 16 Jahren wurden weltweit mehr als 1,1 Millionen Tiere illegal gehandelt.
Aber auch die Gesamtmasse der Insekten hat in Mitteleuropa in den vergangenen drei Jahrzehnten dramatisch abgenommen. Experten sprechen gar von einem Rückgang von mehr als 75 Prozent. Dies sei Folge intensiver Landwirtschaft.
Comeback für Seeadler
Der Seeadler hingegen feiert schon seit geraumer Zeit ein Comeback. Nach seiner Ausrottung aufgrund von Bejagung und Pestizideinsatz war er jahrzehntelang aus unseren Breiten verschwunden. Der mit 230 Zentimetern Flügelspannweite der größte Adler Europas ist in vier Bundesländern mit mittlerweile 30 Paaren vertreten.
Es gibt noch weitere Erfolge: Auch die Zahl der Meeresschildkröten steigt in vielen Gebieten. In Kambodscha wurden gleich neun Kälber des vom Aussterben bedrohten Irawadi-Delfins beobachtet. Artenschutzexperte Georg Scattolin weist auch auf Erfolge beim Schutz des Persischen Leoparden hin. In den Projektregionen beobachtete man nach einem Kämpfen gegen Wilderei und für bessere Vernetzung der Lebensräume wieder Jungtiere.
Nichtsdestotrotz spricht Scattolin vom "größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier". Wilderei, Lebensraumverlust, Klimawandel und die dauerhafte Übernutzung natürlicher Ressourcen würden die biologische Vielfalt regelrecht vernichten.
Die gute Nachricht zum Tag: Auf der Galapagos-Insel Fernandina wurde eine ausgestorben geglaubte Schildkröte gefunden...
weiter
Madrid/Genf. Mehr als tausend Arten von Fledertieren (Chiroptera) bevölkern die Welt, nun sind zwei hinzugekommen...
weiter
USA/Ithaca. Eine verheerende Seuche und die Erwärmung der Gewässer bedrohen die Bestände der Sonnenblumen-Seesterne (Pycnopodia helianthoides) vor der...
weiter
Wien. Beim Thema Verlust der Artenvielfalt denkt kaum jemand an seine morgendliche Tasse Kaffee. Der Botaniker Aaron Davis von den Kew Royal Botanical...
weiter
Wien. Der WWF sieht die Zahl der bedrohten Tierarten in seiner Jahresbilanz für 2018 auf "schrecklichem Rekordniveau"...
weiter
Tokio. Schwarzer Tag für Tierschützer und Walfanggegner: Japan wird sich aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) zurückziehen und den...
weiter
Wien/Graz. Einer der farbenprächtigsten Vögel Europas, die Blauracke, ist in Österreich so gut wie ausgestorben. Gab es Mitte des 20...
weiter
Phnom Penh/Peking. In Kambodscha haben Behörden den bisher größten Fund illegalen Elfenbeins in der Geschichte des Landes vermeldet. 1...
weiter
Wien. Weil der Mensch ihre Lebensräume zerstört, Krankheitserreger einschleppt, Pestizide über die Felder und Gärten sprüht und das Klima verändert...
weiter
Wien. (gral/est) In den vergangenen 40 Jahren hat die Welt mehr als die Hälfte ihrer Wirbeltiere verloren. Österreich habe in den letzten 30 Jahren 70...
weiter
Manaus. An den Ufern des Jurua-Flusses im brasilianischen Amazonasgebiet tummeln sich wieder mehr südamerikanische Arrauschildkröten... weiter
Tempe/Wien. (gral) Mehr als 26.000 Spezies sind aktuell vom Aussterben bedroht. Diese Zahl prangt auf der Internetseite der Weltnaturschutzunion IUCN...
weiter
Hohe Tauern. Bartgeier zählen zu den größten und imposantesten Vögeln Europas. In Österreich starben sie im 19. Jahrhundert aus...
weiter
Wien. Am Stephansplatz entdeckt eine Taube das übrig gelassene Stanitzl eines Kindes. Sie beginnt zu fressen, Dutzende weitere kommen angeflogen...
weiter
Melbourne/Wien. Die größte Königspinguin-Kolonie der Erde ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um fast 90 Prozent geschrumpft...
weiter
Wien. Herr B. ist eine dieser Angeklagten, die wirklich gerne reden. Wie aus einem Wasserfall strömen die Worte aus ihm heraus...
weiter
Ein extrem aggressiver und tödlicher Pilz bedroht die Bestände von Fröschen und weiteren Amphibien weltweit. Ein internationales Forscherteam fordert...
weiter
Wien. Teilweise alarmierende Rückgänge im Vorkommen heimischer Vogelarten zeigen Daten des österreichischen Brutvogel-Monitorings...
weiter
Wien. Unter Druck geriet am Mittwoch Elfenbeinsammler B., der sich derzeit am Wiener Straflandesgericht verantworten muss... weiter
Wien. "Ich bin ein Sammler", sagt Herr B. Erzählt er über seine Leidenschaft, gerät er ins Schwärmen. Immer wieder tausche er seine Stücke aus - "so...
weiter
2017 war ein schlechtes Jahr für Waldelefanten. In den Republiken Kongo und Zentralafrika sank ihre Zahl auf 10.000 Tiere...
weiter
Etwa hundert Arten von Reptilien sind akut vom Aussterben bedroht. Das geht aus einer Veröffentlichung der Zoologischen Gesellschaft von London (ZSL)...
weiter
Nairobi. Das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Welt ist gestorben. Der 45 Jahre alte Sudan habe zuletzt altersbedingt stark gelitten -...
weiter