Verdient ein Bauwerk der Moderne monströs genannt zu werden, dann die Mauer in Berlin. Die Menschenleben, die sie kostete, und die Gewalt, die sie verkörperte, haben in konkreter Weise Schuld begründet. Das ist die eine Ebene der Betrachtung. Es gibt aber auch eine zweite, abstraktere. Hier verschmilzt Stadtgeschichte mit Weltpolitik... weiter
Wer durch die neuen deutschen Bundesländer fährt, dem fällt auf, dass die Landschaft anders kultiviert ist, als es das Auge gewohnt ist: Weizen-, Raps-, Maisfelder und Futterwiesen, soweit der Blick reicht. Es ist ein Vermächtnis von 40 Jahren DDR. Sie machte aus privatem Bauernland riesige Agrarflächen für - damals staatlich gelenkte -... weiter
Während des Kalten Krieges erlebten Österreich und das geteilte Deutschland höchst unterschiedliche Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund kann fünfzig Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer Rückschau auf das Schicksal der beiden heute wieder als Kapitalen firmierenden Städte Wien und Berlin gehalten werden... weiter
Polizeiobermeister Richard Willig erkannte die Gefahr, als er hinter seinem Rücken eine Kommandostimme hörte: "Du übernimmst den Husar, du die Schweinebacke, und du den anderen". Willig zog die Waffe, wirbelte herum - und wurde von einem Bauchschuss getroffen. Sein Vorgesetzter, der 49-jährige Polizeihauptmann Paul Anlauf... weiter