• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung wzo
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • Autismus
    • Comics & Mangas
    • Digitaler Humanismus
    • Das Jahrtausend in Zahlen
    • Russlands Krieg in der Ukraine
    • Shakespeare
    • Stem to Steam
    • Wald
    • Ludwig Wittgenstein
  • Themen
    • Cannes
    • Energiewende
    • Ukraine aktuell
    • Pensionen
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vinyl
    • Wiener Festwochen
    • Wiener Zeitung - seit 1703
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • "Wiener Zeitung"-Diskussionen
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Spiele
  • Für bestehende Abonnent:innen
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Volltextsuche
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Mediengruppe Wiener Zeitung
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Abonnement
  • Jetzt inserieren
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik das Verwaltungsmagazin
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Medienpartnerschaften
  1. Startseite
  2. Dossiers
  3. Comics & Mangas

Japan 1000 Jahre Manga

04.03.2019 | Stand 13.03.2019, 23:16 Uhr Update vor 23:16
Gerald Jatzek
Die Emakimono-Rollen hatten großen Einfluss auf die Entwicklung sder Grafik, darunter die Gestaltung von Wandschirmen, hier von Iwasa Matabē (1578-1650).

Die Emakimono-Rollen hatten großen Einfluss auf die Entwicklung sder Grafik, darunter die Gestaltung von Wandschirmen, hier von Iwasa Matabē (1578-1650).

1/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Emakimono sind Rollen mit Bildern und Texten, die wie ein Film mit den Händen abgespult wurden. Der Genji Monogatari (Die Geschichte vom Prinzen Genji) wurde um das Jahr 1000 verfasst.

Emakimono sind Rollen mit Bildern und Texten, die wie ein Film mit den Händen abgespult wurden. Der Genji Monogatari (Die Geschichte vom Prinzen Genji) wurde um das Jahr 1000 verfasst.

2/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Chōjū-jinbutsu-giga: Die Karikaturen vermenschlichter Tiere  aus dem 12. und 13. Jahrhunderts werden als wichtige Vorläufer der Mangas bezeichnet.

Chōjū-jinbutsu-giga: Die Karikaturen vermenschlichter Tiere  aus dem 12. und 13. Jahrhunderts werden als wichtige Vorläufer der Mangas bezeichnet.

3/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die zehn Ochsenbilder von Kuoan Shiyuan sind eine Anleitung für das rechte Leben nach zenbuddhistischer Auffassung und entstanden um 1150. Der Ausschnitt zeigt drei Szenen in der Interpretation von  Shūbun (1414-1463)

Die zehn Ochsenbilder von Kuoan Shiyuan sind eine Anleitung für das rechte Leben nach zenbuddhistischer Auffassung und entstanden um 1150. Der Ausschnitt zeigt drei Szenen in der Interpretation von  Shūbun (1414-1463)

4/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Ukiyo-e: Die "Bilder einer fließenden Welt" wurden in der Edo-Periode (1603 bis 1868) als Holzdrucke und Malerei für das aufstrebende Bürgertum produziert. Okumura Masanobu (1686-1764) stellte ein Kabukitheater dar.

Ukiyo-e: Die "Bilder einer fließenden Welt" wurden in der Edo-Periode (1603 bis 1868) als Holzdrucke und Malerei für das aufstrebende Bürgertum produziert. Okumura Masanobu (1686-1764) stellte ein Kabukitheater dar.

5/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Isoda Koryūsai war Ende des 18. Jahrhunderts mit erotischen Darstellungen erfolgreich.

Isoda Koryūsai war Ende des 18. Jahrhunderts mit erotischen Darstellungen erfolgreich.

6/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Kurze, illustrierte Bildgeschichten mit der Bezeichnung Kibyōshi wurden Ende des 18. Jahrhunderts populär. Diese stammt von Santō Kyōden (1761-1816).

Kurze, illustrierte Bildgeschichten mit der Bezeichnung Kibyōshi wurden Ende des 18. Jahrhunderts populär. Diese stammt von Santō Kyōden (1761-1816).

7/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Katsushika Hokusai (1760-1849) war einer der großen Meister des Ukiyo-e. Sein Holzschnitt "Die große Welle vor Kanagawa" ist das im Westen bekannteste Bild aus Japan.

Katsushika Hokusai (1760-1849) war einer der großen Meister des Ukiyo-e. Sein Holzschnitt "Die große Welle vor Kanagawa" ist das im Westen bekannteste Bild aus Japan.

8/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Hokusai verfasste bereits Bildergeschichten, die er Manga nannte.

Hokusai verfasste bereits Bildergeschichten, die er Manga nannte.

9/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die dynamische Darstellung  einer Hexe und eines Gespensts von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). - © PD

Die dynamische Darstellung  einer Hexe und eines Gespensts von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). © PD

10/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Durch den Franzosen Georges Bigot (1860-1927) lernte Japan die Mehrbildergeschichten kennen.

Durch den Franzosen Georges Bigot (1860-1927) lernte Japan die Mehrbildergeschichten kennen.

11/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Rakuten Kitazawa (1876-1955) gilt als der Vater des modernen Manga. Unter dem Einfluss westlicher Cartoons schuf er zahlreiche Yonkoma Manga, die aus vier Bildern (Panels) bestehen.

Rakuten Kitazawa (1876-1955) gilt als der Vater des modernen Manga. Unter dem Einfluss westlicher Cartoons schuf er zahlreiche Yonkoma Manga, die aus vier Bildern (Panels) bestehen.

12/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Viele der Yonkoma von Rakuten Kitazawa bestehen allerings aus sechs Panels. Hier scheitern der Glatzkopf Mokubei und sein Freund Tagosaku an der Technik.

Viele der Yonkoma von Rakuten Kitazawa bestehen allerings aus sechs Panels. Hier scheitern der Glatzkopf Mokubei und sein Freund Tagosaku an der Technik.

13/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Akahon (roten Bücher) für Jugendliche erfreuten sich nach dem 2. Weltkrieg großer Beliebtheit.

Die Akahon (roten Bücher) für Jugendliche erfreuten sich nach dem 2. Weltkrieg großer Beliebtheit.

14/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Mit Shintakarajima (Die neue Schatzinsel, 1947) schuf Osamu Tezuka (1928-1989) schließlich die Gattung des Story-Manga.

Mit Shintakarajima (Die neue Schatzinsel, 1947) schuf Osamu Tezuka (1928-1989) schließlich die Gattung des Story-Manga.

15/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 9
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
mit Bild ohne Bild
Empfehlen 9
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten Link kopieren
0 Kommentare
Weiterlesen in Comics & Mangas
Bild zu Zwei schwer verliebte Gallier
+Video
"Asterix im Reich der Mitte"
Zwei schwer verliebte Gallier
Bild zu Klima-Comics in biblischen Ausmaßen
Klimakrise
Klima-Comics in biblischen Ausmaßen
Bild zu Mit der Aubergine voll auf die Rübe
Clever & Smart
Mit der Aubergine voll auf die Rübe
Bild zu Aus dem Urwald in den Dschungel Berlins
Marsupilami
Aus dem Urwald in den Dschungel Berlins

Wissen: Mangas

Bild zu Manga, Manga!
Japan
Manga, Manga!
Bild zu Manga von A bis Z
Cosplay
Manga von A bis Z
Bild zu Anime
Manga
Anime
Bild zu Die Fans
Manga
Die Fans
Rotes Quadrat mit Schriftzug .at und Bundesadler
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
    Mediengruppe Wiener Zeitung:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information


  • © 2023 Wiener Zeitung GmbH