-
Darstellung der verschiedenen Phasen einer Manga-Zeichnung. - © Deamond - Creative Commons Anime
Während in Japan damit allgemein Zeichentrickfilme bezeichnet werden, versteht man in westlichen Ländern darunter Trickfilme aus Japan.
-
Bunko
Das Taschenbuchformat in dem Mangas erscheinen.
-
Convention
Manga-Messen für Fans. Die weltweit größte Comic-Messe, der Comiket, findet zwei mal jährlich in Tokio statt und bietet Doujinshis, Cosplay und andere Wettbewerbe.
-
Cosplay
Costumeplay: Mangafans verkleiden sich als ihre Lieblingscharaktere und treten auf Conventions damit auf. Die Kostüme sind oft aufwendig gestaltet und meistens selbst genäht.
-
Doujinshi
Von Fans gezeichnete Manga, die mit schon bekannten Charakteren, oder auch selbst erdachten, neue Geschichten erfinden und weiterführen.
-
Etchi
Eine Bezeichnung in Wasei-Eigo (japanisches Pseudoenglisch). Mit dieser Aussprache des englischen Buchstaben H (für Hentai) werden explizit sexuelle Darstellungen bezeichnet.
-
Fanfic
FanFiction; Geschichte von Fans über bekannte Manga-Charaktere.
-
Hentai
Das Wort für "abweichend" bezeichnet pornografische, teilweise sogar sadistische Mangas.
-
Jidaigeki
Historiendramen: Manga, die sich mit japanischer Geschichte sowie Religionen beschäftigen.
-
Kawaii
Kawaii (süß, lieb, niedlich) ist ein zentraler Begriff der japanischen Kultur. Die Niedlichkeit gilt insbesonders bei Frauen als erstrebenswertes Merkmal der Persönlichkeit. Der stark marktorientierte Künstler Takashi Murakami sieht darin die Reaktion auf Japans Niederlage im 2. Weltkrieg und den daraus folgenden Verzicht auf militärische Stärke.
-
Ladies Comic
Auch Josei oder Redikomi, handeln von alltäglichen Erlebnissen junger Frauen in Japan.
-
Lianhuanhua
Kurze chinesische Bildergeschichten und Vorgänger der Manhua.
-
Lolicon
Lolita Komplex; diese Manga beschäftigen sich mit sexuellen Darstellungen minderjähriger Mädchen. Sie werden im Westen allerdings nicht veröffentlicht. Parallel dazu gibt es Shotacon über minderjährige Buben.
-
Manga
Spontane Bilder ist die Bezeichnung für japanische Comics seit Anfang des 19. Jahrhunderts.
-
Mangaka
Zeichner von Mangas. Sie genießen ein großes Ansehen bei ihrer Fangemeinde, schreiben persönliche Kolumnen in ihre Mangas und haben damit einen engen Bezug zu ihrer Leserschaft.
-
Manhua
Auch Katong genannt, sind Comics aus China, die in den 1990er-Jahren die zumeist ideologisch belehrenden Bildergeschichten ablösten.
-
Manhwa
Comics aus Korea (koreanisch).
-
Manhwa-Ga
Zeichner von Manhwas (koreanisch).
-
Otaku
Bezeichnung für einen Fan der sich besonders intensiv mit Mangas beschäftigt. Des Ausdruck wird in Japan oft abwertend benutzt.
-
Scanlation
Scans von Mangas und Manhwas mit Übersetzungen in westliche Sprachen. Die Scanlations werden zum Herunterladen angeboten werden. Sowohl die nicht-genehmigte Übertragung wie der Download stellen Urheberrechtsverletzungen dar. In vielen Fällen werden allerdings die Online-Übersetzungen vom Netz genommen, sobald offizielle Übersetzungen erscheinen.
-
Seinen Manga
Manga in denen es meist um erfolgreiche Geschäftsleute und ihre Karriere geht. Die Zielgruppe sind Männer von 18 bis 40 Jahren.
-
Shojo Manga
Mädchen-Manga zu Themen wie erste Liebe und Freundschaft.
-
Shonen Manga
Jungen-Manga mit viel Action und bisweilen expliziten Gewaltdarstellungen.
-
Shonen-Ai
Manga über homosexuelle Liebe zwischen jungen Männern, wobei die chrakterliche und emotionalen Entwicklungen im Vordergrund stehen (vgl. Yaoi).
-
Silver Manga
Manga für Senioren.
-
Yaoi
Manga über männliche homosexuelle Beziehungen mit erotischen und pornografischen Darstellungen./li>
-
Yuri
Manga über homosexuelle Liebe zwischen Frauen, wobei es sowohl um emotionale wie um erotische Bezüge geht.