Der japanische Zeichentrickfilm, der Anime, war es, der die Mangas in den Westen brachte.
Damals war nur kaum jemandem bewusst woher Wickie, Heidi, die Biene Maja und die Barbapapas eigentlich kommen. Was bei uns in den 70ern große Erfolge feierte, war in Japan schon lange ein wichtiger Industriezweig geworden.
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten sich in Japan die ersten kurzen Animationsfilme. Sie waren stumm, in schwarz/weiß und erzählten traditionelle japanische Märchen. Dem Drang den USA nachzueifern und der allgemeinen Begeisterung des japanischen Volkes hat man zu verdanken, dass innerhalb kürzester Zeit Unmengen von Kinofilmen und Serien wie Astro Boy oder Kimba, der weiße Löwe entstanden.
Zu Beginn der 90er kamen dann auch schon bekannte Serien wie Sailor Moon ins europäische Fernsehen und man konnte den Zeichnungen erstmals den japanischen Stil entnehmen, der bei Heidi und Co ja noch kaum zu spüren war.
Verbindung zum Manga
Da viele Animes Mangas als Vorbild haben, sind die Themenbereiche etwa gleich verteilt und die Zielgruppen gleich breit gefächert. Die Stile wechseln sich jedoch ab.
So hat man in Mangas viele Symbole für die jeweilige Verfassung der Person, die man sich in Animes großteils sparen kann. In den Filmen für das jüngere Publikum sieht man teilweise noch einige rot leuchtende Köpfe oder dicke Schweißtropfen auf der Schläfe, wobei in den Animes für Ältere mehr auf Natürlichkeit und Realität geachtet wird.
Animes haben in Japan etwa den gleichen Stellenwert in den Medien erreicht wie Mangas. Sie füllen einen Großteil der gesamten Sendezeit im Fernsehen aus und belegen auch einen festen Platz in der Kinowelt. Die Bedeutung der Animes ist auch daran zu erkennen, dass die erfolgreichsten Filme in Japan Animes sind.
Soundtrack
Besonderen Wert wird bei den Zeichentrickfilmen auf die Musik gelegt. Nicht selten kommt es vor, dass der Soundtrack mancher Filme ganz weit nach oben in den Charts wandert. Diese werden meist von berühmten japanischen Sängern gesungen, die auch nicht selten als Synchronsprecher mitarbeiten.
Andersherum versuchen sich auch einige Synchronsprecher als Sänger nachdem ihre Stimme schon berühmt geworden ist.
Produktion
Von den vielen Anime-Studios, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, ist das Studio Ghibli wohl das bekannteste. Dort entstanden unter anderem die berühmten Animes Prinzessin Mononoke, Chihiros Reise ins Zauberland und Das wandelnde Schloss.