Einer Talfahrt folgt der Berg: Der Alkoholkonsum der Österreicher und Österreicherinnen im neuen Jahrtausend ist ein Auf und Ab, wenngleich die Tiefen im Vergleich mit anderen Ländern Europas auch noch relativ "hoch" sind. Denn Österreich ist nach wie vor unter den Ländern der Vieltrinker zu finden. Die Zahlen zum Alkoholkonsum stammen von der OECD und zeigen die verkauften Mengen an Alkohol, gerechnet in Litern reinen Alkohols, an Einwohner ab 15 Jahren.

Eine blühende Tabakpflanze. - © 3268zauber, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4525145
Eine blühende Tabakpflanze. - © 3268zauber, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4525145

Zwar sank in Österreich demnach der Konsum von Alkohol von 13,7 Litern im Jahr 2000, liegt aber mit 11,8 Litern im Jahr 2016 weiterhin im Spitzenfeld - in etwa gleichauf mit Ungarn oder Frankreich etwa. Die Angabe 5 Liter entspricht zum Beispiel bei Bier (etwa 6 % Alkohol) etwa 83 Litern, bei Wein (etwa 12 % Alkohol) etwa 42 Litern, bei Spirituosen (Ø 40 %) etwa 12,5 Litern.

In Irland kam es im Laufe des Jahrzehnts wiederum zu einer enormen Reduktion des Alkoholkonsums. Spitzenreiter war zu Beginn des Jahrtausends Russland, mit fast 19 Litern im Jahr 2000. Aber auch dort sank der Jahresdurchschnitt über die Jahre rasant, nämlich auf rund elf Liter im Jahr 2017.


Doch nicht überall sinkt der Alkoholkonsum. In Kanada zum Beispiel wird zwar in Summe weniger getrunken, doch der Konsum nahm im neuen Jahrtausend zu. Auch in Polen zum Beispiel wird mehr getrunken als noch am Anfang des Jahrtausends.

Tabakkonsum weltweit 

2.350.500.000.000 Zigaretten wurden wiederum 2016 in China geraucht, das waren rund 42 Prozent aller Zigaretten in der ganzen Welt. Und fast alle davon wurden von Männern verpofelt! Nur zwei Prozent beträgt der Anteil an Raucherinnen unter der weiblichen Bevölkerung,, 44,8 Prozent ist dagegen in China der Anteil der Raucher unter Männern.


Rauchen ist nicht nur in China Männersache, sondern weltweit überwiegt der Anteil des sogenannten starken Geschlechts. Auch in Österreich.


Dieser Trend hat sich laut WHO bei den Männern nun geändert. Die Organisation geht nämlich davon aus, dass im kommenden Jahr zwei Millionen weniger Männer Tabak nutzen als 2018, im Jahr 2025 sogar sechs Millionen weniger. Die Frauen sind den Männern in der Abkehr von der Nikotinsucht aber weiter voraus: Im Jahr 2020 dürften neun Millionen weniger Frauen Tabak nutzen als 2018, bis 2025 sollen es sogar 32 Millionen weniger sein als 2018.

Insgesamt nutzte im Jahr 2000 rund ein Drittel der Weltbevölkerung ab 15 Jahren regelmäßig Tabak. Gemeint sind hier Zigaretten, Zigarren, Pfeifen, Wasserpfeifen sowie Kau- oder Schnupftabak und ähnliche Produkte, aber keine elektronischen Zigaretten. 2015 war es nur noch rund ein Viertel.