Das Europäische Parlament nutzt die sozialen Netzwerke am intensivsten von allen EU-Institutionen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht der Auftritt auf Facebook, von dem aus man auch zu den Auftritten von mehr als zwei Drittel der Abgeordneten gelangt. Die entsprechenden Links findet man über das Tab MEPs.
Regelmäßig finden Live-Chats zu aktuellen Themen mit Abgeordneten statt, die hier ein Publikum von 2,5 Millionen Menschen ansprechen können. Während auf der Facebook-Seite des EU-Parlaments nur Englisch verwendet wird, unterhalten die Informationsbüros des Parlaments Seiten in allen Landessprachen.
Wesentlich weniger Aktivitäten zeigt die Kommission auf der sozialen Plattform. Dementsprechend konnte sie bisher nur etwa ein Drittel der Fans des Parlaments gewinnen.
Blogs
Dafür sind einige Mitglieder der Kommission als Blogger unterwegs. Die Schreibfreude ist unterschiedlich ausgeprägt. Während Konsumentenschützer Neven Mimica regelmäßig in die Tasten greift, meldet sich ihr Kollegen Carlos Moedas (Verwaltung) nur ab und zu, was nicht wirklich seinem Ressort Innovation passt. Der für Klimaschutz und Energie zuständige Miguel Arias Cañete hat per Blog gar nichts zu sagen.
Neben vielen Twitter-Accounts zu Spezialthemen unterhält das EU-Parlament auch 22 übergreifende Twitter-Konten in 22 der 23 offiziellen Amtssprachen. Fast 40.000 Menschen nutzen diesen Nachrichtenservice, um über aktuelle Live-Streams und Pressekonferenzen informiert zu werden.
Wichtige Debatten werden in knappen Auszügen getweetet. Hier die wichtigsten Accounts:
- Allgemein: @europarl_de (Deutsch)
- Presse: @europarlpress (Englisch)
- Videos: @europarlTV (Englisch)
- Präsident des EU-Parlaments: @Antonio_Tajani
- Liste der österreichischen Abgeordneten: @oesterreichische-meps
Die Kommission twittert mit der Kennung @EU_Commission, Informationen zum Budget gibt es unter @EU_Budget. Regelmäßige Tweets verfassen auch einzelne Kommissionsmitglieder.
Der Europäische Rat twittert als @EUCouncil.

Die Präsenz auf dem Karrierenetzwerk ist vor allem für Jobsuchende interessant und bietet Interessierten Einblicke in die Abläufe innerhalb der Institutionen. Über die verbundenen Mitarbeiter kann man Kontakte knüpfen.
Flickr
Bilder und Impressionen aus dem EU-Parlament, Portraits der Abgeordneten und wichtiger Besucher finden sind auf der Flickr-Seite des Parlaments zusammengetragen. Tausende Bilder und Infografiken stehen hier zur entgeltfreien Verwendung bereit.
YouTube
Auf der Videoplattform stehen stets die aktuellen TV-Nachrichten von EuroparlTV sowie kurze Videos zu Schwerpunktthemen.
Foursquare
Auch in dem jungen Netzwerk für mobile Nutzer ist das EU-Parlament bereits vertreten.