Dabei tragen die rund 900.000 Fidschianer kaum zum Klimawandel bei, leiden aber besonders stark darunter, da der Meeresspiegel im Südpazifik so schnell wie nirgendwo sonst auf der Welt steigt. Zudem wohnen rund 60 Prozent der Fidschianer in Küstennähe. "Aber wir sind nur die Ersten. Schon bald wird die ganze Welt die verheerenden Folgen spüren. Der Klimawandel ist die größte Gefahr für die ganze Menschheit", sagt Ramatu, der schon Forschern, Politikern und Journalisten aus aller Welt sein verlassenes Dorf gezeigt hat. Wissenschaftliche Worst-Case-Szenarios gehen davon aus, dass der steigende Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 bis zu zwei Milliarden Menschen aus ihrer Heimat vertreiben könnte.
Die Taxierung wirtschaftlicher Schäden des Klimawandels ist zum festen Bestandteil der Klimaverhandlungen geworden. "Irreparable immaterielle Verluste an Leben, Gesundheit, Identität, Wissen, Kultur und Natur haben hingegen kein Preisschild. Aber für die Betroffenen sind sie von unbezahlbarem Wert. Dafür gibt es jedoch bislang kaum Entschädigungen. Das muss sich ändern", fordert Sabine Minninger, Referentin für Internationale Klimapolitik bei "Brot für die Welt". Die Entwicklungshilfe-Organisation unterstützt Fidschi und andere betroffene Staaten, entsprechende Kompensationen einzufordern.
Die vom Klimawandel bedrohten Fidschis könnten allerdings selbst zum Ziel von Klimaflüchtlingen werden. Denn die 332 Inseln haben eine Gesamtfläche von 18.274 Quadratkilometern, der höchste Gipfel ist 1324 Meter hoch. Die 33 Korallenatolle Kiribatis hingegen kommen zusammen nur auf eine Fläche von 811 Quadratkilometern. Große Teile des teilweise extrem dicht besiedelten Inselstaates liegen weniger als zwei Meter über dem Meeresspiegel. Wenn nicht sofort und weltweit drastische Schritte zum Schutz des Klimas unternommen würden, werde das Überleben auf Kiribati schon bald nicht mehr möglich sein, schlussfolgerte der bis März 2016 amtierende Präsident Anote Tong - und zog daraus eine radikale Konsequenz. Als Ultima Ratio wollte er sein Staatsgebiet notfalls aufgeben und suchte deshalb für sein 110.000 Einwohner-Volk eine neue Heimat. Kritiker werfen ihm Kapitulation vor, Tong nennt sein Modell "Migration in Würde". Es soll verhindern, dass die Bewohner Kiribatis zu rechtlosen Klimaflüchtlingen werden. Denn Klimawandel ist in der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 nicht als Fluchtgrund vorgesehen.
Schwieriger Neubeginn
Fündig wurde der unkonventionelle Staatschef schließlich in den Höhenlagen der Fidschi-Inseln. In der Nähe des Dorfes Naviavia kaufte Kiribati 2014 für umgerechnet rund 6,6 Millionen Euro etwa 24 Quadratkilometer Land. Zunächst sollen hier Lebensmittel für das stark versalzte Kiribati angebaut werden, doch möglicherweise sollen bereits in wenigen Jahren die ersten Menschen der untergehenden Insel hierhin umgesiedelt werden. Was für mehrere tausend Bewohner Kiribatis die letzte Rettung sein könnte, empfinden viele der rund 260 Bewohner Naviavias auch als Bedrohung. "Je größer eine Gemeinschaft wird, desto mehr Probleme hat sie. Wer weiß, ob die Neuen neue Krankheiten mitbringen? Unsere Regierung sollte deshalb genau darauf achten, wen sie reinlässt und wen nicht", meint der 60-jährige Abraham bei einer Dorfversammlung.
Die Bewohner Naviavias wurden nicht gefragt, ob sie Menschen, die vor dem steigenden Meeresspiegel fliehen müssen, aufnehmen wollen. Sie wurden einfach vor vollendete Tatsachen gestellt. Die meisten jüngeren Dorfbewohner schauen der möglichen Ankunft der Neuen dennoch gelassener als der 60-jährige Abraham entgegen. Und auch Dorfvorsteher Sailosi Ramatu, der sein Dorf vor vier Jahren gegen zunächst große Widerstände umsiedelte, kann die Überlegungen seiner Leidensgenossen aus Kiribati gut verstehen. "Niemand gibt seine Heimat freiwillig auf. Das tut immer weh", sagt Ramatu. "Aber ich kann nur allen, die wie wir vom Klimawandel bedroht sind, raten: Überlegt Euch jetzt, wo und wie Ihr überleben könnt. Wartet nicht, bis es zu spät ist."
Climate Risk Index for 2017 (Der Climate Risk Index, der für das Jahr 2017 im Rahmen der Weltklimakonferenz vorgestellt wurde, erfasst Schäden und Todesfälle, die durch Extremwetter verursacht wurden.)