Wien. "Die Geschichte der Tierschauen in Wien ist lang", erzählt Robert Kaldy-Karo, der Direktor des Wiener Circus- und Clownmuseums, während er durch das Musum führt. "Schon Ende des 18. Jahrhunderts fand man am Ende der damaligen Jägerzeile - heute Praterstraße - zeitweilig Tierschauen... weiter
Wien. "Beim Blumencorso standen die Zuschauer eng gedrängt in der Hauptallee, um die noblen Wiener vorbeifahren zu sehen. Bei dieser Gelegenheit hatten Taschendiebe, die extra zu den großen Festen anreisten, Hochsaison. Aber auch die kleinen Betrüger konnten sich mit ihren Neppspielen über gute... weiter
Wien. "Die ist renoviert", sagt Robert Kaldy-Karo, der Direktor des Wiener Circus- und Clownmuseums, und hält mit beiden Händen eine Riesenunterhose hoch, die vom Ausmaß her eher wie ein Bettüberzug aussieht. "Die hat Ludwig Zacharias, Mitzis Mann, vor ihrer Bude stolz hergezeigt und kommentiert... weiter
Wien. Bereits seit 250 Jahren kann die breite Öffentlichkeit dem Vergnügen im Wiener Prater frönen. 1766 öffnete Kaiser Joseph II. das bis dahin als sein Jagdgebiet dienende Areal den Städtern. Das Jubiläum wird im Vergnügungspark gebührend zelebriert - mit einer neuen Attraktion und speziellen... weiter
Wien. Ein Zirkus war ja nicht das, was wir uns heute darunter vorstellen, sondern vielmehr eine Kunstreitshow", erklärt Robert Kaldy-Karo, Direktor des Wiener Circus- und Clownmuseums. "Das Pferd hat man aus dem Alltag gekannt: man hat es gebraucht zum Arbeiten, zum Reisen, zum Essen... weiter
Wien. "Das ist eine pseudowissenschaftliche Rarität, die Fritz Hakls Manager Oskar Fischer gedruckt hat", sagt Robert Kaldy-Karo, der Direktor des Wiener Circus- und Clownmuseums, als er das Heftchen "Das Leben der Liliputaner und was man darüber wissen möchte" aus einer Archivkiste herausnimmt... weiter
Wien. "Früher hat man über auffällige, exzentrische Menschen gesagt: Der gehört ins Panopticum! - das war eine geflügelte Redensart", sagt Robert Kaldy-Karo, während er sich durch eine Archivkiste wühlt, auf der vorne groß "Präuschers Panopticum" steht... weiter
Wien. "Kratky-Baschik...", sagt Robert Kaldy-Karo genussvoll schmunzelnd und kratzt sich an seinem Kinnbart. Er kennt dessen Geschick und Genie nur zu gut, hat er doch beinahe 20 Jahre zu dieser Persönlichkeit geforscht, um eine Biographie über ihn zu schreiben... weiter
Wien. "Schwanenfeld war zwar kein geborener Wiener, aber er galt im Prater schnell als Urwiener und Original", erzählt Robert Kaldy-Karo, der Direktor des Circus- und Clownmuseums Wien. "Die Wiener haben ihn ehrfurchtsvoll den ,Zauberer vom Prater genannt - und das war er auch... weiter
Wien. "Hereinspaziert, hereinspaziert!", grüßt Robert Kaldy-Karo und öffnet die Pforten zum Wiener Circus- und Clownmuseum im Stuwerviertel im 2. Bezirk. Der Direktor trägt einen Frack, eine mit Ornamenten verzierte Kappe und auffällig buschige Augenbrauen... weiter