Frascati. Der Satellit "GOCE" ist nach vierjähriger Mission in der Atmosphäre verglüht. Er sei in der Nacht auf den 11. November in die Atmosphäre eingetreten, teilte die Europäische Raumfahrtbehörde Esa im italienischen Frascati mit. Der 1,2 Tonnen schwere Satellit zerbrach beim Herabstürzen in mehrere Teile. Einige kiloschwere Stücke dürften zur Erde gefallen sein, doch wurden zunächst keine Schäden bekannt.
"GOCE" hatte ein neues Bild der Erde gezeichnet. Mit Messungen des Schwerefelds in zuvor unerreichter Genauigkeit lieferte er erstmals ein weltweites einheitliches und zentimetergenaues Höhenprofil. Unter anderem können damit unterschiedliche Höhenangaben von Bergen vereinheitlicht und Probleme bei Bauvorhaben besser gelöst werden. Die Daten dokumentieren auch den Anstieg des Meeresspiegels und Strömungsveränderungen, die für Klimamodelle wichtig sind. "GOCE" registrierte auch für das menschliche Ohr unhörbare Infraschallwellen, die das schwere Erdbeben im März 2011 in Japan ausgelöst hatte.
Eher Kartoffel als Kugel
In immer gleicher Höhe über der Erde ermittelte der Satellit die unterschiedliche Erdanziehung mit feinen Beschleunigungsmessern, die kleinste Veränderungen der Gravitationsbeschleunigung aufspüren. Das Ergebnis: Die Erde ist nur annähernd eine Kugel. In zehntausendfacher Übersteigerung sieht sie vielmehr aus wie eine Kartoffel. Die unterschiedliche Stärke des Schwerefeldes bewirkt auf den Ozeanen Wölbungen und Eindellungen.
Der Meeresspiegel bietet keineswegs einen einheitlichen Höhen-Nullpunkt. Die Länder orientieren sich an lokalen Meereshöhenmessungen an Küsten und haben daher keinen gemeinsamen Nullpunkt. Die Franzosen beziehen sich auf den Pegel in Marseille, die Engländer auf jenen in Newlyn und die Deutschen auf Amsterdam.
Letzte Auswertung 2014
Die US-Mission "GRACE" hatte bereits ähnliche Ergebnisse erbracht. Die Genauigkeit von "GOCE" ist aber weit größer. Mitte nächsten Jahres wollen die Wissenschaftler die letzte Auswertung vorlegen. Die Höhengenauigkeit soll dann nach Angaben der koordinierenden Technischen Universität München bei zwei Zentimetern liegen. Die Abkürzung GOCE steht für Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer.
"GOCE" sollte ursprünglich nur eineinhalb Jahre in der Umlaufbahn kreisen. Doch wegen geringer Sonnenaktivität reichte der Treibstoff fast dreimal so lang. Eine hohe Aktivität hätte den Satelliten früher abgebremst. Im Oktober ging der Sprit endgültig aus. Seitdem warteten die Forscher auf den Wiedereintritt in die Atmosphäre - doch auch hier ließ sich der Satellit mehr Zeit als erwartet: Anstatt nach zwei verglühte hat er nun erst nach drei Wochen.