Das Kürzel ExoMars steht für Exobiologie auf dem Mars, somit die Suche nach Leben.
Wien. Auch in der Astronomie sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht: Wiener Astrophysiker haben nun in unmittelbarer Nachbarschaft zum... weiter
Washington. (gral/apa) Am 10 Juni 2018 hat der Mars-Rover "Opportunity" zum letzten Mal die US-Raumfahrtbehörde Nasa angefunkt...
weiter
Wien. Es klingt nach Science-Fiction und doch haben Astrophysiker der Uni Wien ernsthafte Berechnungen darüber angestellt... weiter
Kleine grüne Männchen, fliegende Untertassen und futuristische Technologien - wenn sich im restlichen Universum schon außerirdisches Leben tummelt...
weiter
Darmstadt. (gral/apa) Rund 1500 bis 1600 Satelliten umkreisen zurzeit die Erde in ihrer Umlaufbahn. Schon in den nächsten Jahren dürften weitere...
weiter
He Jiankui war ein Paradeforscher im Reich der Mitte. Der Sohn eines Reisbauern absolvierte das Studium der Biophysik an der Universität für...
weiter
Berkeley. (gral) Kurz bevor der Nasa-Orbiter Cassini im September 2017 in der Atmosphäre des Saturns verglüht war...
weiter
New Haven/Wien. (gral) Was ist das? Diese Frage stellten sich im Jahr 2017 Astronomen weltweit, als sich ein zigarrenförmiges Etwas aus einem anderen... weiter
Peking. Ein Baumwollsamen keimte in der Mondsonde "Chang'e 4", wie auf Fotos zu sehen ist, welche die Universität der südwestchinesischen Stadt...
weiter
Japans erfolgreiche Weltraummissionen Den wohl faszinierendsten Erfolg aller Zeiten errang Japan mit der Sonde "Hayabusa 1"...
weiter
Darmstadt. (dpa/est) Jan Wörner, der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, plädiert für eine stärkere internationale Zusammenarbeit...
weiter
Peking. China hat das Roboterfahrzeug seiner Mondmission in Betrieb genommen. Der "Jadehase 2" rollte am Donnerstagabend von der Landesonde "Chang'e...
weiter
Um 10.26 Uhr chinesischer Zeit (3.26 mitteleuropäischer Zeit) war die Sensation perfekt: Die nach der chinesischen Mondgöttin benannte Raumsonde...
weiter
Beijing/Wien. Neuer Meilenstein der Raumfahrt: Chinas Raumfahrtbehörde CNSA ist nach eigenen Angaben die erste Landung einer Sonde auf der...
weiter
Peking. Die sogenannte Rückseite des Mondes galt lange als Mysterium, denn von der Erde aus ist sie nicht sichtbar... weiter
Peking. Urinbehälter, Feuchttücher, Golfbälle: Auf dem Mond liegen viele Dinge, die man dort nicht erwarten würde...
weiter
Peking. Premiere in der Raumfahrt: China ist nach eigenen Angaben die erste Landung einer Sonde auf der erdabgewandten Seite des Mondes gelungen...
weiter
Wien. Wer von der Erde aus den Mond betrachtet, sieht stets dieselbe Seite. China will als erste Weltraumnation auf der für irdische Augen verborgenen...
weiter
Tampa/Washington. Der Nasa-Sonde "New Horizons" ist das am weitesten von der Erde entfernte Rendezvous mit einem Himmelskörper geglückt...
weiter
Der 7. Mai 1969 war ein Mittwoch. Am Vormittag zeigte sich der Himmel über Wien grau in grau, und es nieselte. Die Hausfrau Elisabeth Chlumetzky hatte...
weiter