"Challenge Impact" lautet der Titel des Programms, das sich seit einigen Jahren dem künstlerisch-kreativen Ansatz rund um Entrepreneurship und Societal Challenges widmet und diese in ein breiteres Transferfeld von ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen integriert. 2020 und 2021 war "Challenge Impact" als Trainingsprogramm angelegt und richtete sich an Projekte von Studierenden, Mitarbeitenden und Absolvent:innen aller österreichischen Hochschulen in der Ideen- bzw. frühen Umsetzungsphase, die einen Beitrag zur Verbesserung von gesellschaftlichen, kulturellen bzw. sozialen Herausforderungen leisten. 2020 überzeugte hierbei Katharina Cibulka mit der Weiterentwicklung ihres Kunstprojekts "SOLANGE", das auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam macht. 2021 ging wiederum die Initiative "ZUKUNFT ESSEN" zur Förderung guter Verpflegung und Ernährungsbildung an Schulen von Anna Strobach als Siegerprojekt hervor.

2023 erfolgt eine Neuausrichtung von Challenge Impact, um neue Impulse zur Integration von "the Arts" und dem MINT-Bereich zu generieren: Im Rahmen von drei offenen Workshops am Mozarteum Salzburg, an der JKU Linz und der FH St. Pölten werden anhand vorab definierter Themenstellungen (z.B. "let’s make studying more creative") Ideen und Lösungsvorschläge zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit im STEAM-Segment entwickelt. (red)