Wien. Zur Steuerreform gibt es erste Berichte über eine Aufteilung des Volumens. Unbestätigten Meldungen des "Kurier" zufolge will Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) von dem 5 Milliarden Euro-Paket 3,5 Milliarden Euro für die Arbeitnehmer, 1 Milliarde für die Wirtschaft und 500 Millionen für Familien bereitstellen... weiter
Wien. Die kalte Progression - ein Terminus technicus, der umgangssprachlich auch Körberlgeld für den Finanzminister genannt werden könnte. Allein durch die jährlichen Lohnerhöhungen, die die Inflation abgelten sollen, rutschen die Steuerpflichtigen in immer höhere Tarifstufen... weiter
Wien. Wilfried Altzinger entstammt einer oberösterreichischen Unternehmerdynastie und hat schon einmal beträchtlich geerbt. Der auf Verteilungspolitik spezialisierte Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien ist ausdrücklich für Erbschafts- und Vermögenssteuern... weiter
Wer noch eines letzten Beweises bedurfte, wie überfällig eine Senkung der Lohnsteuer ist, der merke sich die Zahl "5,6". Um 5,6 Prozent stiegen die Einnahmen aus der Lohnsteuer im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr. Wären die Löhne um dieses Ausmaß gewachsen, ein Kaufrausch wäre die Folge... weiter
Wien. "Wir haben derzeit eine der höchsten Abgabenquoten und wir sollten da nicht Weltmeister werden", sagt Bernhard Felderer, Vorsitzender des Fiskalrats Austria, der am Mittwoch den Bericht über die öffentlichen Finanzen 2013 vorstellte. Felderer sieht dringenden Handlungsbedarf und pocht auf eine... weiter
Wien. Bundespräsident Heinz Fischer hat am Sonntag deutliche Sympathien für Vermögenssteuern im Zuge der geplanten Steuerreform erkennen lassen. In der ORF-"Pressestunde" sagte das Staatsoberhaupt, der Begriff "schreckt mich nicht". Klar ist für ihn, dass man die Lohnsteuer senken müsse... weiter
Wien. Es war der lange erwartete Auftritt eines Popstars: Der französische Ökonom und Forscher über soziale Ungleichheit gab live vor rund 600 Zuschauern in der Arbeiterkammer Wien (und noch einmal so vielen, die seine mit Grafiken gespickte Vorlesung via Videowall verfolgten) eine Kurzversion... weiter
Wien. Im Herbst rücken sie wieder aus. Männer und Frauen, mit Laptops und Fragebögen ausgerüstet, die rund 3500 österreichische Haushalte zu ihrem Vermögensstand befragen. Die Interviews sind freiwillig aber intensiv, denn die Interviewer haben sich vorbereitet... weiter
Wien. Ach du Schreck - der Prüfer kommt! - "Wenn das Finanzamt eine Betriebsprüfung ankündigt, machen sich natürlich die meisten Steuerpflichtigen Sorgen, ob wohl alles in Ordnung ist, oder ob mit Nachzahlungen oder gar Strafen zu rechnen ist. Es hat sich bewährt... weiter
Wien. Finanzstaatssekretärin Sonja Steßl (SPÖ) versuchte am Dienstagabend in der "ZiB2" ihre Ideen für eine Vermögenssteuer zu skizzieren. Viele Fragen blieben offen. Am Tag danach präzisierte ihr Parteikollege Bundesminister Josef Ostermayer. Und sofort reagierten die Gegner der... weiter