Obama, den viele schon als den "schwarzen Kennedy" feiern, präsentiert sich als Vertreter einer neuen Generation, die das Land verändern will.
Wenige Monate vor seiner Wahl in den Senat, im Juli 2004, war er praktisch über Nacht mit einer umjubelten Rede auf dem Parteitag in Boston zum neuen Star der Demokraten avanciert. Damals ahnte aber wohl kaum jemand, dass Obama schon vier Jahre später an der Schwelle zum Weißen Haus stehen würde.
Zu seinen Vorstellungen vom Präsidentenamt sagte Obama einmal: "Dies ist ein Amt, um das man sich nicht einfach aus Ehrgeiz bewirbt. Man muss tief im Innern spüren, dass man eine Vision hat, für die sich der Einsatz lohnt." Seine Vision hat Obama vor vier Jahren in seiner Parteitagsrede dargelegt: Eine Politik, die das Land nicht spaltet, sondern zusammenführt.
Dieses Streben nach Einigkeit liegt nicht unwesentlich in seiner Biografie begründet. Geboren wurde Barack Hussein Obama am 4. August 1961 als Sohn einer weißen Amerikanerin und eines Kenianers in Honolulu auf Hawaii. Seine Mutter stammt aus Kansas. Sein Vater studierte einige Jahre in den USA. Die Ehe hielt jedoch nicht lange und wurde geschieden, als Barack zwei Jahre alt war. Nachdem seine Mutter in zweiter Ehe einen indonesischen Ölmanager geheiratet hatte, lebte Obama vorübergehend in Indonesien und kehrte mit etwa zehn Jahren zu seinen Großeltern nach Hawaii zurück.
In Anspielung auf sein Leben in verschiedenen Kulturen bezeichnete sich Obama einmal als amerikanischer Ein-Mann-Schmelztiegel. Und mit Blick auf seine Eltern meinte er scherzhaft: "Mein Name stammt aus Kenia und mein Akzent aus Kansas." Barack bedeutet auf Kisuaheli "von Gott gesegnet". Obama hat in seiner Jugend aber auch unter dem Leben zwischen den Kulturen gelitten, wie er in seiner Autobiografie "Dreams of my Father" schildert. Umso ungewöhnlicher erscheint sein späterer Lebensweg. Nach dem Jus-Studium in Harvard war Obama Dozent für Verfassungsrecht an der Universität von Chicago und arbeitete in einer kleinen Kanzlei, die sich auf Bürgerrechte spezialisiert hatte.