Rund dreihundert Wohnungsbrände werden jedes Jahr zu Weihnachten
gemeldet. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen können feurige Überraschungen
verhindern:
- Befestigen Sie die Kerzen gut haltbar auf festen Zweigen.
- Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe der Flamme nichts Brennbares befindet (andere Zweige, Baumschmuck, Vorhänge).
- Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in unmittelbarer Nähe der Kerzen befinden.
- Besondere Vorsicht ist bei Kindern geboten.
- Halten Sie Haustiere fern.
- Löschen und erneuern Sie heruntergebrannte Kerzen.
Brennende Kerzen müssen immer bewacht werden. Löschen Sie die Kerzen, auch wenn Sie nur "einen Sprung" weggehen.
- Vermeiden Sie möglichst Wunderkerzen, die auf Grund der Funkenbildung besonders gefährlich sind. Wenn Sie doch welche einsetzen, ist höchste Vorsicht geboten.
- Zünden Sie keine Kerzen an, wenn die Zweige bereits trocken sind.
- Halten Sie einen Wassereimer / einen Feuerlöscher bereit.

Hilfe im Notfall
Leider können auch an Feiertagen Notfälle in der Familie oder im Haushalt auftreten. Gezielte Hilfe von Experten ist dann gefragt. Hier finden Sie die wichtigsten Telefonnummern und Internetadressen von Institutionen, die rund um die Uhr für Sie da sind:
- Feuerwehr: 122
- Polizei:133
- Rettung: 144
- Ärzte-Funkdienst: 141
- Zahnärzte-Notruf: 512 20 78
- Apotheken-Notruf: 15 50,
- Vergiftungszentrale: 406 43 43
- Frauennotruf: 717 19
- SozialRuf Wien: 533 77 77
- Tierrettung: 699 24 80
- Tierärztlicher Notdienst: 531 16
- Gasgebrechen: 128
- Installateur-Notruf: 586 37 30