2. Jänner
Der Dax rückt mit 8100 Punkten bis auf rund 50 Punkte an sein Rekordhoch vom 13. Juli 2007 heran. Dann setzen die Börsen zum freien Fall an. Binnen zweier Wochen gehen allein an der Wiener Börse mehr als 8 Milliarden Euro Marktwert verloren.
22. Jänner
Noch vor Börseneröffnung in den USA senkt die US-Notenbank (Fed) auf einer Krisensitzung die Zinsen um 75 Basispunkte auf 3,5 Prozent und bremst damit die Talfahrt der Börsen weltweit. Am 30. Jänner folgt ein weiterer Zinsschritt auf drei Prozent.
16. März
Die fünftgrößte US-Investmentbank Bear Stearns ist pleite und wird an JP Morgan notverkauft.
17. März
Die Börsen-Talfahrt beschleunigt sich. Die Anleger fliehen in den als sicher geltenden Hafen Gold, dessen Preis mit 1030,80 Dollar ein Rekordhoch erreicht.
8. September
Die angeschlagenen US-Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac werden verstaatlicht.
14. September
Die US-Investmentbank Lehman Brothers ist pleite. Der Rivale Merrill Lynch schlüpft in letzter Minute unter das rettende Dach der Bank of America.
15. September
Die großen Notenbanken öffnen die Geldschleusen und schießen Milliarden in den Geldmarkt.
17. September
Mit einem Notkredit über 85 Milliarden Dollar greift der US-Staat dem Versicherer AIG unter die Arme. Der Branchenführer wird quasi verstaatlicht.
4./5. Oktober
Während der deutsche Staat – und wenige Stunden später auch der österreichische – die Garantie für private Einlagen übernimmt, scheitert das Rettungspaket für die deutsche Hypo Real Estate (HRE). Die Bank steht erneut vor dem Abgrund.
8. Oktober
Die weltgrößten Notenbanken senken in einer abgestimmten Aktion die Zinsen, in der Euro-Zone beträgt er nun 3,75 % und in den USA 1,50 %.
10. Oktober
Wiens Börse erlebt den ersten totalen Handelsstopp. Sorgen um die Finanztitel beherrschen das Geschehen.
17. Oktober
In Österreich muss die kleine Constantia Privatbank von Banken und Notenbanken aufgefangen werden.
20. Oktober
Das Parlament in Wien beschließt im Eilverfahren das nationale Bankenhilfspaket. Umfang: 100 Milliarden Euro.
26. Oktober
In Krisensitzungen über das Wochenende ringt sich Österreich zur Notverstaatlichung der Kommunalkredit durch.
23. Dezember
Der österreichische Staat muss der Kärntner Hypo Alpe Adria helfen und zeichnet 900 Millionen Euro Partizipationskapital.