Zum Hauptinhalt springen

Als die Tiere laufen lernten

Von Eva Stanzl

Wissen
Fossiler Pfad des Tausendfüßlers Yilingia spiciformi.
© Virginia Tech

Schon vor 550 Millionen Jahren konnten Lebewesen auf ein Ziel zusteuern. Das ermöglichte Tieren und Menschen ihren Siegeszug.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 5 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Nanjing/Blacksburg/Wien. Der Marsch eines Tausendfüßlers ist der bisher älteste Beleg für tierische Fortbewegung. Die versteinerten Spuren, die das Zweiseitentier (Bilateria) auf dem Meeresboden hinterließ, wurden in einem 550 Millionen Jahre alten Felsen in China entdeckt, berichtet ein US-chinesisches Team in "Nature".

Bilateria, zu denen die meisten Tiere und auch Menschen zählen, besitzen eine linke und eine rechte Körperhälfte, die spiegelbildlich zueinander aufgebaut sind. Sie gelten als Monumentalereignis der Evolution. Wissenschafter hatten errechnet, dass sie bereits im Ediacarium vor 635 bis 539 Millionen Jahren entstanden sein mussten, jedoch gab es bisher kein Fossil als Beweis. Das Ediacarium gilt als Ursprungszeit mehrzelligen tierischen Lebens. Nun könnten die Forschenden des Nanjing Instituts für Geologie und des Virginia Tech College of Science belegen, wie früh diese Tiere bereits krabbeln konnten.

Shuhai Xiao, Professor für Geowissenschaften am Virginia Tech, bezeichnet die fossile Tierspur als das glaubhafteste Zeichen für frühe Tier-Mobilität. Er und sein Team gaben dem Exemplar aus der Jangtse-Schlucht in China den Namen Yilingia spiciformis, was mit "Zackenkäfer aus Yiling" übersetzt werden kann. "Die Entdeckungen zeigen, dass segmentierte, mobile Tiere mit mehr oder weniger gleichen, hintereinander liegende Körperabschnitten bereits vor 550 Millionen Jahren evolviert sind", betont Xiao in einer Aussendung. "Die Fähigkeit zur aktiven Bewegung ermöglichte es ihnen, ihren unverkennbaren Fußabdruck auf der Erde zu hinterlassen." Tiere und speziell Menschen nehmen den größten Einfluss auf das Schicksal des Planeten. Eine Voraussetzung ist, auf ein Ziel zusteuern zu können.

Der urzeitliche Tausendfüßler war eine zehn Zentimeter lange und 2,5 Zentimeter breite Kreatur, die aus 50 Segmenten bestand. Er hatte eine rechte und eine linke Körperhälfte, Rückgrat und Bauch, Kopf und Schwanz. Er krabbelte auf dem schlammigen Meeresgrund und rastete zwischendurch. Dabei hinterließ er Spuren.

Das Forschungsteam interpretiert den Pfad auch als ersten Beleg für Entscheidungsbildung, um hin zu oder weg von etwas zu gelangen. Möglicherweise gehorchte Yilingia spiciformis dem Kommando eines zentralen Nervensystems. Heute hat die Entwicklung enorme Folgen für die Umwelt. Vorerst aber folgte die kambrische Explosion - das fast gleichzeitige Entstehen fast aller heutigen Tierstämme innerhalb von nur fünf bis zehn Millionen Jahren am Beginn des Kambriums vor 541 Millionen Jahren.