Zum Hauptinhalt springen

Augen auf die Fakten: 24 Stunden Tierleid in Österreich

Von Sebastian Bohrn Mena

Gastkommentare

Für eine nachhaltige Verbesserung der Situation ist auch Druck von unten notwendig.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 6 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Immer wieder erzählen uns manche Politiker, dass wir ohnehin schon die "strengsten" Tierschutzgesetze hätten, dass es Tieren bei uns so gut ginge, dass der Tierschutz schon weit genug ginge. Das sehe ich absolut nicht so. Und ich kann es auch belegen. Denn auf dem Papier schaut so manches besser aus als in der Realität. Schauen wir uns diese Realität einmal genauer an: 24 Stunden Tierleid in Österreich - ein Auszug der alltäglichen Qualen der Tiere.

  • Jeden Tag landen fast 2500 Schweine als "Falltiere" im Müll

Sie sterben "außerplanmäßig", weil sie etwa aufgrund von Erkrankungen im Stall frühzeitig getötet werden müssen. Der Großteil von ihnen wird statistisch gar nicht erfasst, die Tierkörperverwertung erhebt sie nicht, und Jungtiere werden zum Beispiel nicht eingerechnet. Wir erinnern uns an die schrecklichen Bilder der hunderten toten Ferkel als "Abfallprodukte" einer einzigen Aufzuchtanlage in der Steiermark.

  • Jeden Tag werden mehr als 250.000 Tiere lebend auf unseren Straßen transportiert

Sie werden von Österreich weg, nach Österreich oder durch unser Land gekarrt. Weil etwa Tirol und Salzburg wichtige europäische Transitstrecken darstellen. Kontrolliert werden die Tiertransporte so gut wie gar nicht, weil schlicht kaum Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. So gibt es insgesamt nur 1445 Kontrollen auf der Straße pro Jahr. Könnte die Regierung ändern, will sie aber offenbar nicht.

  • Jeden Tag werden mehr als 600.000 Eier aus-x-NEWLINE-x-Käfighaltung konsumiert

Dabei ist diese bestialische Form der Herstellung bei uns längst verboten. Doch sie werden unter anderem als Flüssig-Ei aus Argentinien, der Ukraine oder Polen importiert und landen unerkannt auf dem heimischen Teller. In der Gastronomie und in öffentlichen Küchen haben KonsumentInnen keine Möglichkeit zu entscheiden, was sie da essen. Weil es schlicht noch keine Kennzeichnungspflicht gibt.

  • Jeden Tag werden mehr als 25.000 männliche Küken direkt nach dem Schlüpfen geschreddert

Sie werden geboren, um sofort umgebracht zu werden. Sie sind das "lästige" Nebenprodukt einer Industrie, die rein auf Profitmaximierung ausgelegt ist und daher mit männlichen Küken, die weniger Ertrag bringen, nicht viel anfangen kann. Auch wenn eine freiwillige (!) Branchenvereinbarung im Bio-Bereich dieser Grausamkeit ein Ende machen will - sie betrifft weniger als 5 Prozent der Hühner in Österreich.

  • Es ist Zeit für einen Schulterschluss über alle Parteigrenzen hinweg

Das sind nur vier ausgewählte Beispiele, hunderte andere "alltägliche" Quälereien passieren mitten unter uns und sind die Auswüchse eines mittlerweile völlig pervertierten Umgangs mit Lebewesen. Eines industriellen Systems, in dem Tiere zu Objekten degradiert, ihnen Schmerzen und Angst bereitet werden, wo auf ihre Würde und auf ihre Unversehrtheit keine Rücksicht genommen wird, solange es dem Profit einiger weniger zuträglich ist. Und das zum Teil völlig legal.

Muss das so sein? Nein, muss es nicht. Natürlich könnten wir das ändern. Natürlich haben wir, die Bürger, die Möglichkeit zu beeinflussen, wie mit Tieren umgegangen wird. Allerdings können wir das nur im begrenzten Ausmaß an der Supermarktkassa. Und es ist gut, an die Verantwortung des Handels zu appellieren, aber naiv zu glauben, dass irgendwas anderes als Druck von unten, von uns, tatsächlich eine Veränderung herbeiführen wird. Denn das reicht nicht.

Es braucht auch den Mut der Couragierten, gleich in welcher Funktion sie im bestehenden System tätig sind. Ob es die Amtstierärzte in Vorarlberg sind, die kürzlich einen Stopp für Kälbertransporte forderten, doch nach Druck wieder zurückzogen. Oder die Vehemenz von Tierschutzorganisationen, die diese Transporte begleiten und das tausendfache Tierleid dokumentiert haben. Es braucht jetzt einen gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss über alle Parteigrenzen hinweg.

Damit eine echte Veränderung herbeigeführt wird, die sich nicht mit scheinheiligen Adaptionen begnügt, sondern die Frage, wie wir mit Tieren im Jahr 2018 umgehen wollen, aus einer ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Perspektive stellt. Die gemeinsam mit der Zivilgesellschaft darauf Antworten formuliert und darin gleichermaßen die Bedürfnisse der Konsumenten wie der Bauern, die Interessen der Tiere, der Umwelt und der nachfolgenden Generationen abbildet.

Weil ich daran glaube, dass das möglich ist, habe ich beschlossen, ein Tierschutzvolksbegehren zu initiieren. Es soll ein Volksbegehren für all jene Menschen in Österreich sein, die nicht länger hinnehmen wollen, dass ungehindert Raubbau an Tieren und Umwelt begangen wird, nur um Lebensmittel so schnell und billig wie möglich zu produzieren. Auch zum großen Schaden unserer heimischen Bauern, die wir schützen und stärken müssen. Wir wollen ein starkes Signal an die Politik senden, endlich ihrer Verantwortung nachzukommen.