Zum Hauptinhalt springen

Boxen, die Quadratur des Kreises

Von Hilde Weiss

Gastkommentare
Hilde Weiss ist Journalistin und Übersetzerin. Veröffentlichungen auch in mehreren deutschen Zeitungen.

Was verbindet Zentrum und Peripherie mit Rang und Arrangement und mit Recherchen und Enzyklopädien, Rädelsführern und Boxern?


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 7 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Alles kreis- und ringrund: Umkreis, Wahlkreis, Stromkreis, Schaltkreis, Teufelskreis, die Kreise, in denen man verkehrt, in kleinem Kreis - der Kreis kommt, eng verwandt mit dem Kritzeln und dem Kratzen, vom althochdeutschen Verb krizzon für einritzen, bezogen auf kreisförmige Bodenmarkierungen, besonders für Kampfplätze.

Circus, das lateinische Wort für Kreis, und kírkos und kyklos, die griechischen Wörter für Ring und Kreis, finden sich an vielen Stellen in unserem Wortschatz: Beim Bezirk zum Beispiel, "dem Umkreis", beim Zirkel und beim Zirkus, "dem Runden", beim Zirkulieren, "dem Umlaufen", bei den Zyklen, "den Kreisläufen", beim Recyceln, "zurück in den Kreislauf", beim Zyklon, "dem Kreisförmigen", beim Recherchieren, "dem Umkreisen", bei der Enzyklika, "dem Rundschreiben", und der Enzyklopädie, "der Umfassenden" (Ringförmigen). Zirka, "ringsum". Und die Milchstraße, ursprünglich der Milchweg, geht auf den griechischen Begriff galaxías kyklos, "Milchkreis", zurück.

Der Rang, "der Ring", entlehnt aus dem Französischen, war ursprünglich ein Ausdruck für den Kreis zu Gericht Geladener, dann für Zuschauerreihen, "Zuschauerkreise", eng verwandt mit dem Arrangieren. Das Rangieren kommt vom altfränkischen Wort ring für Kreis, Versammlung, das wie der Ring und das Umringen vom germanischen Wort hrenga kommt, wovon noch die Rede sein wird. Und Giro heißt, im Italienischen (und im Lateinischen und im Griechischen) Kreis, Umlauf.

Auch das Zentrum gehört hierher, "der Mittelpunkt" ("der Stachel"), mittelhochdeutsch zenter, zurück-

gehend auf das griechische Verb kentein für stechen, bezogen auf die Spitze des Zirkels als Mittelpunkt des Kreises. Dazu noch die Peripherie, "der Umkreis", vom griechischen Verb periphérein, im Kreis bewegen, "herumtragen", und das Exorbitante, von den lateinischen Wörtern exorbitare für abweichen (von der Bahn, der Umlaufbahn, vom rechten Weg) und orbis für Kreis, Rundung. Rädelsführer, dieser Begriff bezieht sich auf im Kreis, "im Rad", stehende Landsknechte. Zwirbeln kommt vommittel-hochdeutschen Wort zwirbel für kreisförmige Bewegung: Zwirbelwind nannte man den Wirbelwind. Und unter Reifen verstand man ursprünglich Fassreifen, von einem germanischen Wort für Seil, Band, auch Schuhriemen, eng verwandt mit dem Stegreif, "dem Stegreifen" ("Steigreifen", Steigbügel): Aus dem Stegreif heißt, ohne vom Pferd zu steigen (oder unmittelbar nach dem Absteigen). Der Ring, Zeichen der Bindung und des Stands, vom germanischen Wort hrenga und einer indoeuropäischen Wurzel für drehen, krümmen, biegen, war ursprünglich ein Kreis und ein Ausdruck für alle kreisförmigen Gegenstände und Gebilde, eng verwandt mit dem Kringel, "dem Ringelchen" (von den mittelhochdeutschen Wörtern krinc und kringe für Ring, Kreis), und wie schon erwähnt mit dem Rang und dem Arrangement. Rings, "im Ring", ringsum. Klar: Looping kommt vom englischen Wort loop für Ring, Reifen. Und beim Boxring ist die Quadratur des Kreises gelungen, denn laut Vorschriften muss er quadratisch sein. Wer in den Ring steigt, steigt also immer in ein Quadrat. Eine Erklärung dafür findet sich in der Herkunft des Kreises, wie eingangs dargestellt.