Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die International Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) ist eine Sonderorganisation der UNO mit rund 10.00 Mitarbeitern und Sitz in Washington. 181 Staaten sind mittlerweile Anteilseigner. Als Präsident der Bankengruppe wurde vor fünf Jahren James Wolfensohn (USA) bestellt.
Die Gründung der Weltbank wurde im Jahr 1944 zusammen mit dem Aufbau des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf der Konferenz in Bretton Woods/USA beschlossen. Beide gingen auf eine Initiative der USA zurück. Die Organisation sollte zunächst zur Neuordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen in der Nachkriegszeit beitragen. Bis zum Inkrafttreten des Marshall-Plans förderte die Bank den Aufbau des vom Krieg zerstörten Europas. Ab den späten 50er Jahren suchte die Bank nach neuen Aufgaben, und sie fand in der wirtschaftlichen Förderung der Dritten Welt einen neuen Schwerpunkt. Mit ihren vier rechtlich selbständigen, multilateralen Finanzierungsorganisationen entwickelte sich die sogenannte Weltbank - Gruppe zur wichtigsten Organisation für Kapitalhilfe in den Entwicklungsländern. Dabei förderte die Weltbank u. a. Infrastrukturmaßnahmen wie Staudämme, Pipelines aber auch private Direktinvestitionen und den Außenhandel.
Seit den 70er Jahren hat sie auch Armutsbekämpfung auf ihre Fahnen geschrieben. Der theoretische, in der Praxis allerdings missglückte Ansatz dazu lautete: Die Entwicklungsländer sollten mit Hilfe von geliehenem Kapital ihre Wirtschaft sehr schnell ausbauen können und damit ihre Exporte deutlich steigern. Mit den Einnahmen aus den Exporten könnten sie dann binnen weniger Jahrzehnte alle Schulden tilgen. Seit Beginn der 90er Jahre gibt es auch Kredite für die ehemaligen Ostblockstaaten. In die Schlagzeilen kam die Weltbank anlässlich der Russlandkrise wo Milliardenbeträge in dubiosen Kanälen versickerten. Ähnliche Wege nahm das Geld in Indonesien, bis zu 30% der Weltbank-Gelder verschwanden.
Aufgrund der wachsenden Armut weltweit - auch jene Länder, die von der Weltbank Kredite bekamen, konnten die Krisen nicht überwinden - gerieten die harten Bedingungen für Kredite und Darlehen an die Entwicklungsländer ins Kreuzfeuer der Kritik. Vor allem die großangelegten Projekte (Staudämme, Stadtsanierungen, Übertagebergbau) riefen den heftigen Protest von NGO's und Globalisierungskritikern hervor.
Der Währungsfonds
Der IWF wurde zur Sicherung des internationalen Währungssystems und zur Förderung des Welthandels ins Leben gerufen. Die 1944 gegründete Finanzorganisation mit Sitz in Washington hat 182 Mitglieder und rund 2200 Mitarbeiter. Seit diesem Jahr leitet der Deutsche Horst Köhler die Geschäfte. Der IWF überwacht die Wechselkurspolitik der Mitgliedstaaten: Im Rahmen jährlicher Artikel IV-Konsultationen analysieren die IWF-Ökonomen die nationale Wirtschaftsentwicklung und -politik und beurteilt die Auswirkungen der Politik der Mitgliedsstaaten auf deren Zahlungsbilanzen. Das Kapital des IWF setzt sich aus den Einlagen der Staaten zusammen, die Höhe des jeweiligen Anteils bemisst sich nach der Wirtschaftskraft. Da die Stimmenzahl der Länder von dieser Quote abhängt, haben die Industrienationen mit mehr als 40% der Stimmen den größten Einfluss. 1969 wurde als internationale Reservewährung zum Dollar die Kunstwährung Sonderziehungsrechte geschaffen.
Seither können IWF-Mitglieder in einer von ihrem Kapitalanteil abhängigen Höhe Kredite zur Begleichung internationaler Verbindlichkeiten aufnehmen. Der IWF stellt Mitgliedsländern, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, kurzfristige Überbrückungskredite bei Defiziten der Zahlungsbilanz zur Verfügung. Diese Finanzhilfen sind an korrigierende Maßnahmen des Mitgliedstaats gebunden. Bislang orientierten sich die Auflagen an neoliberalen Wirtschaftsmodellen. Privatisierung, Liberalisierung und Öffnung der Kapitalmärkte waren die die verordnete, bittere Medizin. Die Empfängerländer kritisierten, dass sie sich im Gegenzug für eine Kreditgewährung verpflichten müssen, ihre Staatsausgaben zu kürzen. Diesen Sparmaßnahmen fielen jedoch häufig Unterstützungsleistungen für die armen Bevölkerungsschichten zum Opfer, wodurch sie die ohnehin angespannte Lage dramatisch verschlechterte.
Eine wesentliche Rolle spielen in beiden Finanzinstituten die führenden Industrienationen G7, allen voran die USA. Denn mit fast 18% der Stimmen, mehr als die Sperrminorität kann jede Entscheidung blockiert werden.