Zum Hauptinhalt springen

Bülent Ecevit will bis 2004 im Amt bleiben

Von Karl Ernst

Politik

Ankara - Vor 30 Jahren stürzte ein junger ambitionierter Reformpolitiker einen alten, kranken Veteranen, der dazu noch den Anschluss an die neue Zeit mit einer sich schnell wandelnden Gesellschaft verloren hatte. Der Reformer, der damals den Atatürk-Kampfgefährten und langjährigen Staats- und Regierungschef Ismet Inönü von der Führung der Republikanischen Volkspartei (CHP) verdrängte, hieß Bülent Ecevit. Heute ist Ecevit selbst ein alter und kränkelnder Mann, der sich mit Rücktrittsforderungen konfrontiert sieht.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Seit der 77-jährige Patriarch im Mai zwei Mal mit Gefäßproblemen, einem Rippenbruch und Venenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, sind die Rufe nach seinem Rücktritt und Spekulationen um die Zukunft der Regierung lauter geworden. Doch Ecevit denkt nicht daran, den "kranken Mann am Bosporus" zu spielen und will von Rücktritt nichts wissen. Am Wochenende trat er allen Gerüchten entgegen: Er werde bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2004 im Amt bleiben. Zwar müsse er sich auf Anraten der Ärzte noch zwei bis drei Wochen schonen, sagte Ecevit am Sonntag in Ankara bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit Wochen, doch habe er absolut nicht die Absicht zur Aufgabe der Regierungsgeschäfte.

Allerdings musste der Ministerpräsident in der vergangenen Woche eine Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates auslassen, in dem die Militärführung den Ton angibt, und auch eine wichtige Reformkonferenz aller Parteien zum angestrebten EU-Beitritt fand ohne ihn statt. Es ist kein Geheimnis, dass durch den anhaltenden Ausfall des Premiers vieles in der türkischen Tagespolitik nur schleppend vorankommt oder liegen bleibt. Aber es ist nicht nur der Starrsinn des Amtsinhabers, der einen Rücktritt verhindert. Vielmehr wird ein solcher Schritt von vielen Seiten, besonders aber von der Wirtschaft, gefürchtet. Anders als beim Abgang Inönüs vor 30 Jahren ist nämlich heute in Ecevits Demokratischer Linkspartei, die nach dem Auseinanderbrechen der alten CHP gegründet worden war, kein geeigneter Nachfolger in Sicht.

Viele sehen Ecevit deshalb als unersetzlich an, da er allein die Autorität und das Ansehen genieße, die labile Koalition von Linksdemokraten, Ultranationalisten und Rechtsliberalen zusammenzuhalten. Deshalb hätte ein Rücktritt höchstwahrscheinlich das Auseinanderbrechen der Dreierkoalition und damit vorgezogene Neuwahlen zur Folge. Ein Wahlkampf zu einer Zeit, in der die türkische Wirtschaft nach der schweren Krise des vergangenen Jahres mühsam um Konsolidierung ringt, ist für viele Türken eine traumatische Vorstellung.

Dazu kommt noch, dass sich die jetzigen Regierungsparteien derzeit in einem Meinungstief befinden. Wären jetzt Wahlen, wären die Islamisten des ehemaligen Istanbuler Bürgermeisters Recep Tayyip Erdogan die Sieger. Dies würde erneut den unerfreulichen Dauerkonflikt mit der streng säkularen Militärführung heraufbeschwören, unter dem die Türkei Ende der 90er Jahre litt.