)
Mittlerer Bruttogehalt von 62.000 Euro. | Jeder 3. strebt Führungsposition an. | Wien. (med) 20 Prozent der Controller in Österreich sind mit ihrem Gehalt zufrieden, 64 Prozent sogar sehr zufrieden. Das geht aus einer Studie des Österreichischen Controller-Instituts hervor, die am Freitag offiziell präsentiert wird.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die Zufriedenheit scheint durchaus angebracht: 2004 betrug das Bruttojahresgehalt für Controller laut Studie im Mittelwert 62.000 Euro. Im Rahmen der letzten Befragung im Jahr 2001 war im Mittel ein Gehalt von 59.160 Euro ermittelt worden. Knapp die Hälfte (47 Prozent) der Befragten erhielt von 2003 auf 2004 eine Gehaltserhöhung, die im Schnitt bei 6 Prozent lag. Errechnet wurden übrigens die Medianwerte, also Mittelwerte, nicht der Durchschnitt der Gehälter.
Frauengehälter niedriger
Auch bei Controllern zeigt sich eine geschlechtsspezifische Diskrepanz bei den Gehältern: Der Mittelwert der Frauengehälter lag hier bei 46.300 Euro. Hintergrund: Frauen arbeiten auch im Controlling zumeist in der zweiten oder dritten Hierarchieebene, erklärt Rita Niedermayr, Geschäftsführerin des Controller-Instituts.
Mitarbeiter der zweiten und dritten Ebene verdienen laut Studie rund 50.000 Euro. 19 Prozent der Controller in der ersten Ebene verdienen über 100.000 Euro, davon sind nur 3 Prozent Frauen.
Laufende Weiterbildung
60 Prozent der Befragten, gaben an, dass sie sich fachlich weiterbilden. 34 Prozent streben in weiterer Folge eine Führungsposition außerhalb des Controllings an und investieren deshalb Zeit und Geld in ihre Weiterbildung.
"Controller haben dafür zu sorgen, dass die Ziele im Unternehmen erreicht werden. Dafür ist eine laufende Weiterbildung entscheiden", meint Niedermayr.
Kongress
Financial Leadership und Controlling ist der Titel des heurigen Controllertages, der vom Österreichischen Controller-Institut veranstaltet wird.
18. und 19. November, Hilton Vienna.