)
B.1.526 verbreitet sich leichter und kann reinfizieren.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 4 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
New York. Vielleicht wird diese Variante künftig als "New Yorker Variante" in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen. Sie heißt B.1.526 und ist im Nordosten der USA in den letzten Monaten vermehrt aufgetreten, wie zwei Studien zeigen.
Forscher der Columbia University, die mittels PCR-Test bei Covid-19-Patienten in der Metropol-Region New York gezielt nach Varianten mit den beiden kritischen Mutationen E484K und N501Y gesucht hatten, haben in den letzten zwei Wochen einen sprunghaften Anstieg der Häufigkeit von B.1.526 bei diesen Patienten beobachtet. B.1.526 macht dort einen Anteil von etwas mehr als 12 Prozent aus. Der Anstieg deutet darauf hin, dass diese Variante leichter übertragen wird und sich schneller verbreitet.
Die New Yorker Variante weist die beiden Mutationen E484K und N501Y auf, die es auch bei den Varianten gibt, die ursprünglich in Südafrika, Brasilien und Großbritannien gefunden wurden. B.1.526 gilt deshalb als "Variant of Concern", als Problemvariante. Man vermutet, dass Varianten von Sars-CoV-2, die die Mutation E484K an ihrem Spike-Protein haben, nicht so gut durch vorhandene Antikörper neutralisiert werden können. Das bedeutet, dass vermutlich auch Menschen an Covid-19 erkranken können, die bereits erkrankt waren. Auch besteht der Verdacht, dass die Impfstoffe bei Varianten mit der Mutation nicht so gut wirken. Die New Yorker Variante hat außerdem die Mutation N501Y, die das Virus leichter übertragbar macht.
Forscher des California Institute of Technology wiederum haben durch eine Analyse der Gendatenbank Gisaid herausgefunden, dass B.1.526 bereits 25 Prozent aller Genome ausmacht, die in New York sequenziert wurden. Ein Viertel aller New Yorker Coronavirus-Fälle geht demnach auf die Variante zurück. Neben den genannten Mutationen ist B.1.526 durch eine Reihe weiterer Mutationen gekennzeichnet.
Das Risiko wiederum, das von einer weiteren neuen Variante ausgeht, die sich zuletzt stark in Kalifornien verbreitet hat - B.1.427 bzw. B.1.429 -, ist noch nicht evaluiert.